Wetter RASP Heute
Unter http://rasp.linta.de/GERMANY/ gibt es kostenlose Wetterkarten, aus denen man sich selbst eine in meinen Augen sehr gute Prognose für den aktuellen Tag und teilweise auch für den Folgetag erstellen kann.
Ganz wichtig ist es, die Karten gemeinsam zu beachten und sie nicht zu positiv zu betrachten. Die Thermikstärke zeigt z.B. immer Steigwerte an, auch wenn z.B. die nutzbare Thermikhöhe 0 ist. Dann ist da natürlich keine Thermik.
Hier meine Reihenfolge für die Entscheidung, ob man fliegen kann und in welche Richtung man fliegen sollte. Ich schaue mir immer die Karten für 12:00 Uhr, 14:00 Uhr und 16:00 Uhr an, um grob die Entwicklungen im Laufe des Tages zu erkennen. Leider haben die Wetterkarten recht große weiße Ränder, aber als Übersicht sollte es reichen, ansonsten schaut Euch die Karten auf http://rasp.linta.de/GERMANY/ an.
Kitzingen liegt etwas unterhalb des Koordinatenkreuzes 50N / 10E. Der kleine Höhenzug ist der Steigerwald, daran kann man sich auch gut orientieren.
1.) Relative Sonneneinstrahlung Ist überhaupt Sonne da? Nur mit Sonneneinstrahlung kann es Thermik geben. Hier kann man Abschirmungen oder Bedeckungen gut erkennen. Flächendeckend 100% ist natürlich auch nicht das Optimum, da das Blauthermik bedeuten würde, aber Rot sollte schon dominieren. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
2.) 3-Stunden Regen Regnet es? Dann ist da auch keine Thermik. Es gibt auch noch eine feinere 1-Stunden-Regenkarte, aber für den Überblick finde ich die 3-Stunden-Karte besser. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
3.) Nutzbare Thermikhöhe MSL (Hcrit) Wie hoch soll die Thermik tragen? Bitte beachten, dass es MSL-Höhen sind. Wir in Kitzingen liegen auf 210m MSL, Rhön und Thüringer Wald sind bis zu 950m MSL hoch. Alternativ kann man sich auch eine Karte mit AGL-Höhen anzeigen lassen, aber die MSL-Karte ist übersichtlicher. Auch wenn die AGL-Höhen im Thüringer Wald geringer sind, kann man doch mit der höheren MSL-Höhe weiter rausgleiten und ein paar km mehr zurücklegen. Diese taktische Möglichkeit sieht man auf den AGL-Thermikhöhen-Karten nicht. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
4.) Thermikstärke und A/S-Verhältnis Wie hoch sind die Steigwerte (der der Thermikblase, Eigensinken vom Flugzeug abziehen!) und wie unruhig ist die Thermik? Ohne Punkte ist die Thermik gut nutzbar, leicht gepunktet ist sie etwas zerrissen (aber noch nutzbar) und stark gepunktet ist sie zerblasen und in der Regel nicht mehr nutzbar. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
5.) Cu Wolkenbasis bei Cu Potenzial>0 Wird es Cumulus-Wolken oder Blauthermik geben? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
6.) Überentwicklung Basis bei ÜE-Potential>0 Gibt es ein Risiko von Überentwicklungen? Die Karte ist nicht ganz so gut, aber man kann Gebiete identifizieren, die am am Abend am letzten Schenkel besser meiden sollte. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
7.) Durchschnittlicher Grenzschichtwind Wie ist der Wind in den mittleren Höhen und wie verändert er sich im Laufe des Tages? Kann man bei drehender Windrichtung sich evtl. ein Dreieck mit zwei Rückenwindschenkeln basteln oder falls er stärker wird, kann man gegen schwachen Wind hinfliegen und mit stärkeren Rückenwind zurückfliegen oder schläft der Wind ein und man fliegt mit Rückenwind ab und ohne Wind zurück. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
8.) Bodenwind In welche Richtung bauen wir auf und wie verändert sich der Wind im Laufe des Tages? |
||
![]() |
![]() |
![]() |