PIK-20D
|
LSC-Blogger Arnulf besitzt eine PIK-20D.
Die PIK-20D ist ein Rennklasseflugzeug der ersten Generation.
Sie hat eine Gleitzahl von bis zu 1:42 und ist gleichzeitig für Kunstflug zugelassen.
Es wurden von 1974 bis 1980 ca. 425 PIK-20 produziert, davon von 1977 bis 1979 ca. 200 PIK-20D.
Die PIK-20 war eine Entwicklung von Studenten an der Technischen Universität Helsinki. Maßgebliche Konstrukteure waren Markku Hiedanpaa, Hannu Korhonen sowie Pekka Tammi.
Mit dem Vorgänger der PIK-20D, der PIK-20B wurden im Jahre 1975 sowohl die Britischen -, Amerikanischen - und Finnischen Nationalmeisterschaften gewonnen als auch 1976 die Weltmeisterschaft durch Ingo Renner, Platz 2 und 3 gingen ebenfalls an Piloten auf PIK-20B.
Die PIK-20D besitzt 1:1 überlagerte Wölbklappen & Querruder und für die Landung nur auf der Oberseite ausfahrende Schemp-Hirth-Klappen. Der Tragflächenholm ist aus Kohlenstofffasern gefertigt und auch an einigen anderen Stellen (Rumpfröhre zur Aufnahme der Biegekräfte des Seitenruders, Cockpitrahmen) sind Kohlenstofffasern zur Verstärkung eingesetzt.
Eine Besonderheit der PIK-20 war ihr Herstellungsverfahren: Alle Bauteile wurden aus Epoxydharzen hergestellt, die eine erhöhte Temperaturbeständigkeit aufweisen. Anschließend wurden die Teile in einem Autoklaven getempert. Auch wurde auf das sonst übliche Gelcoat als Lackschicht komplett verzichtet, stattdessen wurden die Teile im Anschluss mit Acryllack lackiert. Durch die erhöhten Temperaturen bei der Temperung können die PIK-20s auch in anderen Farben als Weiß durchgängig lackiert werden, nämlich Chromgelb (RAL 1007), Blutorange (RAL 2002), Enzianblau (5010), Gelbgrün (RAL 6018) oder Weißaluminium (9006).
|
Die PIK-20D hat am 7. Mai 1996 nachträglich in einer „Design Change“ die Kunstflug-Zulassung („Aerobatic Category“) im Bereich von +6,6g bis -4,6g bekommen.
Erlaubte Kunstflugfiguren sind Trudeln, Turn, Rollen, Looping, Rückenflug, Rückenflugkurven, Fassrollen und Kombinationen daraus (z.B. Immelmann, Kleeblatt, Kubanische Acht etc.).
Leider immer noch verbotene Kunstflugfiguren sind ungesteuerte Figuren (gerissene/gestoßene Rollen) und Figuren, bei denen das Flugzeug rückwärts fliegt (Männchen, Weibchen) sowie Rückentrudeln und Außenloop.
Ich habe auf meiner PIK das bronzene und das silberne Kunstflug-Leistungabzeichen erflogen. Für mein goldenes Abzeichen (gefordert: u.a. Reißen, Stoßen, Männchen) musste ich auf ein anderes Flugzeug ausweichen.
Die PIK-20D D-0536 wurde direkt in Finnland gekauft, nach Deutschland überführt und in Deutschland zugelassen.
Im LSC-Blog wurde ausführlich berichtet. Hier die einzelnen Artikel:
- Entscheidungsfindung
- Die Suche
- Die Besichtigung
- Die Abholung
- Transport nach Kitzingen
- Kennzeichen abschleifen
- Anhänger-TÜV
- Fallschirmkauf
- Warten auf die Bundesnetzagentur
- Technische Arbeiten fertig
- Warten aufs LBA
- Hurra, ich darf fliegen!
- Jungfernflug
- Erste Kunstflugversuche mit der PIK-20D
Selbstgedrehte Videos mit der PIK
In einigen Blogeinträgen sind Videos mit der PIK, die meisten sind aus dem Cockpit gedreht. Eine Befestigung für die Kamera am Flügel wurde noch nicht gebaut.
- PIK-Anschaffung – Teil 13: Jungfernflug (mit Video 1'52, nur der Start vom Boden aus gefilmt)
- Training zum Salzmann-Cup (mit Video 2'55, das erste Mal Kunstflug [Bronzeprogramm] mit der PIK)
- Impressionen vom Sonntag, 25.07.2010 (mit Video 4'02, aus dem Cockpit, Steckenflug und Kunstflug)
- Videoschnipsel Endanflug PIK-20D (mit Video 1'09)
- Impressionen vom Samstag, 08.08.2010 (mit Video 5'56)
- PIK-Fun (21.08.2010, YouTube-Link)
- Hangflug am Sonntag (sehr schönes Video vom Boden aus gedreht)
- 2 Aussenlandungen im Mai (23.05.2011, YouTube-Link)
- 28.08.2011 - Überland und Kopfüber (YouTube-Link)
Links zur PIK-20D
- Private Homepage zur PIK-20: http://pik20.streckenflug.at
- EASA-Gerätekennblatt: http://easa.europa.eu/certification/docs/sas/A.024/SAS.A.024%20PIK-20D%20Iss%202.pdf
- Wikipedia-Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Eiri_Avion_PIK-20
- Yahoo-Gruppe: http://groups.yahoo.com/group/Pik20/
- Ein Thread auf Segelflug.de: http://www.segelflug.de/cgi-bin/wwwthreads/showflat.pl?Cat=1,5&Board=Flugzeuge&Number=24780&page=0&view=expanded&sb=3&o=&vc=1
- Seite vom finnischen Musterbetreuuer: http://www.ilmailuhallinto.fi/PIK-20_support
- Homepage & Linksammlung zur PIK-20: http://www.appledor.net/tsillas/soaring/
- Johnsons Testberichte, von der PIK-20 sind auch welche dabei: http://web.archive.org/web/20040214110551/http://www.ssa.org/Magazines/Johnson.asp
- Noch eine Homepage & Linksammlung zur PIK-20: http://www.strato.co.nz/pik20/pik20.html
Handbücher PIK-20D
- Flughandbuch: http://www.civilaviationauthority.fi/files/lth/en-sb/PIK_20D_Flughandbuch.pdf
- Kunstflughandbuch: http://www.ilmailuhallinto.fi/files/lth/Kasikirjat_huolto-ohjekirjat/PIK-20D_FM_supplement_rev1.pdf
- Betriebshandbuch: http://www.civilaviationauthority.fi/files/lth/en-sb/PIK_20D_Betriebhandbuch.pdf
- Reparaturhandbuch: http://www.ilmailuhallinto.fi/files/lth/Kasikirjat_huolto-ohjekirjat/PIK-20D_Reparaturhandbuch.pdf
Technische Daten
Modell | PIK-20D | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konstrukteure | Markku Hiedanpaa, Hannu Korhonen, Pekka Tammi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Baujahr | 1979 (Seriennummer 20648) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klasse |
Clubklasse (oder FAI-15m-Klasse= Rennklasse) Segelflugindex: 106 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge | 6,43 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannweite | 15 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Flügelfläche | 10,0 m² | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verfügbare Wölbklappenstellungen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sitzplätze | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leergewicht |
Laut Flughandbuch: ca. 220kg Meine PIK-20D D-0536: 245 kg |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
max. Abfluggewicht | 450 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gleitzahl |
450kg Abfluggewicht: 1:42 bei 117 km/h 300kg Abfluggewicht: 1:39 bei 95 km/h |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überziehgeschwindigkeit |
450kg Abfluggewicht: WK +16°: 74 km/h WK +16° & Bremsklappe: 84 km/h WK 0°: 83 km/h WK -12°: 94 km/h
300kg Abfluggewicht:
WK +16°: 60 km/h
WK +16° & Bremsklappe: 69 km/h
WK 0°: 68 km/h
WK -12°: 77 km/h
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geringstes Sinken |
450kg Abfluggewicht: 0,66 m/s bei 86 km/h 300kg Abfluggewicht: 0,56 m/s bei 73 km/h |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 292 km/h (kein anderes in Serie gebautes Segelflugzeug hat eine höhere Höchstgeschwindigkeit, auch nicht die Kunstflugzeuge wie Swift S1, SZD-59 Acro und MDM-1 Fox) |