Das LSC-Blog
Das Segelflug-Blog des LSC Kitzingen. Regelmäßige Schwerpunkte sind neben News aus unserem Verein die Themen LK8000, Segelflug und Segelkunstflug, Segelflugvideos sowie Wettbewerbs- und Lehrgangsberichterstattung.
Du hast neue Ideen, Inhalte, Themen, Videos, Fotos fürs Blog? Her damit an arnulf@lsc-kitzingen.de!
Das Blog ist mir etwas Wert:
Ich habe eine PIK-20D aus Finnland importiert. Hier im Blog werde ich über den Fortschritt berichten.
04. April 2010: Fallschirmkauf
Soll ich einen neuen Fallschirm kaufen oder mit einem abgelaufenen Fallschirm fliegen? Hier gibt es zwei Lager, die einen sagen, die Fallschirme haben so viel Toleranz, sind im Ausland viel länger gültig und man kann die Fallschirme auch noch locker 10 Jahre nach Ablauf fliegen. Die anderen verweisen auf die Materialermüdung und dass die Vorschriften nicht ohne Grund da sind und die 90 € Abschreibung pro Jahr einem die Sicherheit ja wohl wert sein sollte. Ich habe mich der 2. Meinung angeschlossen. Ich habe wegen des Segelkunstflugs für meine Frau eine Unfallversicherung und Risiko-Lebensversicherung abgeschlossen und gebe dafür einiges im Jahr aus und warum soll ich mir dann gerade diese einmaligen 1300 € sparen. Zumal ich erst neulich von einem Unfall beim Kunstflug einer Lo-100 gelesen haben, der Flügel ist in relativ niedriger Höhe gebrochen, der Pilot ist in ca. 100 Meter rausgekommen und konnte sich dank Fallschirm unverletzt retten. In solchen Extremsituationen sollte man sich 100%ig auf seinen Fallschirm verlassen können.
Also habe ich mich entschieden, einen neuen Fallschirm zu kaufen.
Jetzt musste ich feststellen, dass hier - wohl ähnlich wie bei Medikamenten - die Apotheken Flugbedarfshops die Fallschirme nur zu den Preisempfehlungen der Hersteller verkaufen. Egal wo man schaut, auf den Euro der gleiche Preis. Wettbewerb Fehlanzeige.
Folgende 12 Fallschirme gibt es wohl am deutschen Markt (ich habe nur Rücken/Rückensitz-Fallschirme mit manueller Auslösung berücksichtigt, die man auch in den deutschen Online-Shops kaufen kann), ich habe mich aufgrund der positiven Kommentare im Segelflug.de-Forum für den ATL-88/90 entschieden. Zumal er das geringste Gewicht und die geringste Sinkgeschwindigkeit bei langem Packintervall und Laufzeit hat. Auf Platz 2 und 3 meiner Rangliste standen der Slimpack T204 und der Thinpack T104.
Modell | Preis | Packintervall | Laufzeit | Gewicht | Packmaße | Typ | Sinkgeschwindigkeit | Traglast |
ATL-88/90 | 1.260 € | 360 Tage | 20 Jahre | 6,0 kg | 56 x 36 x 9 cm | Rücken | 5,0 m/s bei 77 kg | 115 kg |
RE-5L/5, Auslösung manuell | 1.385 € | 360 Tage | 15 Jahre | 6,9 kg | 55 x 37 x 8 cm | Rücken | 6,1 m/s bei 77 kg | |
Thinback T104 | 1.391 € | 120 Tage | 15 Jahre | 6,5 kg | 37 x 40 x 5 cm | Rücken | 5,6 m/s bei 77 kg | |
Slimpack T204 | 1.391 € | 120 Tage | 15 Jahre | 6,5 kg | 113 x 40 x 5 cm | Rücken mit Sitz | 5,6 m/s bei 77 kg | |
RE-5L/4, Auslösung manuell | 1.395 € | 360 Tage | 15 Jahre | 7,2 kg | 77 x 37 x 6 cm | Rücken mit Sitz | 6,1 m/s bei 77 kg | |
Mertens 12-82/23 R | 1.512 € | 120 Tage | 15 Jahre | 6,9 kg | 52 x 34 x 7 cm | Rücken | 5,5 m/s bei 80 kg | 100 kg |
SE-4/1 A | 1.520 € | |||||||
GQ 750 Shadow | 1.639 € | |||||||
National Premium Flat | 1.774 € | 6,4 kg | 100 kg | |||||
National Premium 490 | 1.834 € | 6,3 kg | 115 kg | |||||
Para-Cushion Modell 305 | 1.945 € | 180 Tage | 15 Jahre | 105 x 40 x 6 cm | Rücken mit Sitz | |||
Para-Cushion Modell 303 | 1.945 € | 180 Tage | 15 Jahre | 60 x 40 x 6 cm | Rücken |
Hinweis: Der Preis ist der Preis am 04.04.2010 in den Onlineshops, die Laufzeit lässt sich bei den meisten Schirmen wohl nachträglich auf 20 Jahre verlängern.
ich hab im vergangenen Hebst von meinem Phoebus auf eine Pik 20D gewechselt und den gesammten Winter daran gebastelt. Dabei hab ich das komplette Cockpit neu gestaltet. Bin Kar-Samstag das erste Mal mit meinem Schmickstück geflogen und sehr zufrieden. Mus aber noch so einige Dinge ändern, weil ich einen bestimmten Sandart erreichen will, den ich in der vorhandenen Konstellation nicht finde- das ist aber bei einem über 30 Jahre alten Flieger völlig normal.
Zum Fallschirm. Ich bin von der Natur etwas großzügig mit Körpermaßen ausgestattet worden, brauchte also einen Schirm, der möglichst "schlank macht" ;-)
Hab mich nach langem Suchen und viel Probieren für einen National Flatt entschieden- gute Adresse ist da die Fa. Ostermünchner. Der Nachteil: der Schirm ist relativ jung und deshalb selten gebraucht zu bkommen. Meine Suchanfrage bei segelflug.de ergab nur eine Antwort für einen 1 Jahr alten Schirm für 1600,- Eu. Neu bei Ostermünchner sollte er knapp 1900,- kosten. Vor einigen Wochen war einer für 800,- bei segelflug.de im Angebot- für mich leider zu spät ;-(
Vorteil: wirklich extrem flach und bequem. Wenn Du ihn bei Ostermünchner in den Service gibst, kontrolliert er ihn mit seiner amerikanischen Zulassung und Du hast von Anfang an 20 Jahre Laufzeit. Er hat auch keim Problem, ihn nur ein Mal im Jahr zu prüfen- er meint das reicht. Nach den 20 Jahren würde er ihn auch weiter prüfen und ggf. eine Einzelzulassung erteilen.
Am kommenden WE werd ich mal ein paar Detailfotos machen- wenn Du mir eine Mail schickst, sende ich sie Dir gern.
Fliegerisch ist die Pik genial- extrem Wendig und super Ruderabstimmung.
Gruß
Micha
Mail mir die Bilder bitte an arnulf@lsc-kitzingen.de
Dann kann ich auch ein Foto hier rein stellen.
Meinen Fallschirm habe ich letzte Woche bestellt. Ich hoffe, er kommt bald.
Viele Grüße,
Arnulf
Prüf mal bitte die Gleitzahl. Johnson hat da einiges entdeckt bzgl Verzug der Flächenformen
ja, aufrüsten kann man so einen Flieger unbegrenzt. Mückenputzer habe ich auch eingeplant, aber erst nächste Saison. Im Moment fließt doch recht viel Geld in die Zulassung der PIK.
Die Gleitzahl werde ich auf jeden Fall bei den ersten Flügen mit GPS ermitteln. Wie macht man das am besten? Nach der Thermik abends auf 1000m schleppen lassen und bei konstant 100 km/h 10km geradeaus fliegen und dann wieder 10km zurück und dann die verbrauchte Höhe ermitteln? Wenn man es kürzer macht, müsste der Messfehler recht hoch sein, oder?
Viele Grüße,
Arnulf