Das LSC-Blog
Das Segelflug-Blog des LSC Kitzingen. Regelmäßige Schwerpunkte sind neben News aus unserem Verein die Themen LK8000, Segelflug und Segelkunstflug, Segelflugvideos sowie Wettbewerbs- und Lehrgangsberichterstattung.
Du hast neue Ideen, Inhalte, Themen, Videos, Fotos fürs Blog? Her damit an arnulf@lsc-kitzingen.de!
Das Blog ist mir etwas Wert:
Die Segelflug-Landesliga-Saison 2011 ist vorbei. Der LSC Kitzingen hat seine gesteckten Ziele erreicht.
In dem Blogeintrag am Saisonanfang haben wir diese Ziele vorgeben:
Wertung |
Vorjahr |
Ziel für 2011 |
2011 erreicht |
Landesliga |
Platz 53 |
Platz 26 |
Platz 20 |
Quali-Liga zur 2. Bundesliga |
Platz 328 |
Platz 164 |
Platz 114 |
Insgesamt haben 87 bayerische Vereine Flüge für die Landesliga Bayern gemeldet, die Quali-Liga zur 2. Bundesliga hatte 490 Teilnehmer. Wir sind also überall in den Top-25%.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Nachbarvereine. Allen voran dem FSC Giebelstadt, der bis zum vorletzten Wertungstag noch auf Platz 1 der Landesliga lag und sich am letzten Wochenende leider noch dem Segelflugzentrum Augsburg geschlagen geben musst. Bedenkt man, dass in Augsburg 4 oder 5 Vereine werten und am Saisonanfang der Giebelstädter Flugplatz gesperrt war, ist das eine hervorragende Leistung von Giebelstadt.
Unser nördlicher Nachbarverein, der AC Schweinfurt ist auf Platz 16 gekommen, der FSV Mellrichstadt auf Platz 18, der AC Bad Neustadt auf Platz 28, der FSC Würzburg auf Platz 48.
Wie können wir uns nächstes Jahr weiter steigern?
Organisatorisch: Wirklich jeden Flug melden. V.a. wenn es abends schnell gehen musste oder nach Außenlandungen oder weil keine MicroSD-Karte verfügbar war oder weil das Internet nicht ging wurden zahlreiche Flüge nicht gemeldet. Hier sollte man vielleicht einen Ort festlegen, wo die SD-Karten gelagert werden und eine Liste mit den Daten zur Meldung (Vorname, Nachname, Geburtsdatum), damit es nicht an so etwas banalem scheitert.
Und auch an die Flüge von Astir und Twin denken.
Flugtaktik: Bei schlechten Wetterlagen konsequent die 50 Punkte erfliegen: Viele Flüge bei schlechtem Wetter wurden mit 48 Punkten beendet. Dabei kann man im sicheren Gleitbereich des Flugplatzes ohne Probleme die 54 km (um mit dem 106er Index auf 50 Punkte zu kommen) fliegen. Für die Landesliga hat man 4 Schenkel, also fliegt man 7km weg vom Platz (z.B. nach Iphofen Südrand), dann 14 km zum Ortszentrum Dettelbach, dann wieder Iphofen, Dettelbach, Iphofen und zurück zum Flugplatz. Oder in Ost-West-Richtung: 4x Wiesenbronn und die A7 hinter Kitzingen. Mit einer nutzbaren Basis von 500m lässt sich das sicher im Gleitbereich des Flugplatzes fliegen. Und gerade bei schlechtem Wetter haben wir die meisten Punkte geholt, das sollten wir weiter ausbauen.
Das einzige was ich noch nicht geschafft habe, ist eine Lösung zu finden, wie man bei Südwest-Hangfluglagen am Schwanberg einen 14km-Schenkel reinbasteln kann. Mehr als 9km am Stück ist fast unmöglich und dann kommt man nur auf ca. 30 Punkte.
Flugbetriebsorganisation: Sehr oft war das Wetter am Samstag besser als am Sonntag. Wir müssten dann auch einen regelmäßigen Flugbetrieb am Samstag organisieren. Mike hat vorgeschlagen, Samstags Flugleiter und Windenfahrer für 2 Stunden einzuteilen (z.B. 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr). So haben Streckenflieger die Chance wegzukommen und die Belastung für die Diensthabenden ist minimal. Die Streckenflieger würden Frühs Winde, Startwagen etc. aufbauen und abends wieder abbauen, Flugleiter, Windenfahrer und Flächenhalter kommen mittags, schießen die Segelflugzeuge hoch und gehen wieder.
Streckenflugförderung: Viele Jung-Scheininhaber haben den Schritt zum Streckenflieger noch nicht vollzogen. Hier sollten wir nächstes Jahr ansetzen und am Saisonanfang eine Theorieeinheit Streckenflug einlegen und dann sollen die erfahrenen Streckenflieger immer konsequent einen Streckenflugneuling mitnehmen (am besten im besseren Flugzeug, z.B. der Profi in den Astir und der Neuling in die LS3).
Auch sollten mind. zwei Jung-Scheininhaber zum Lima-Lehrgang gehen. Falls die LS3 dafür nicht verfügbar wäre, stelle ich meine PIK dafür gerne zur Verfügung.
Fazit
Die Steigerung von 2010 zu 2011 war enorm. Wenn wir 2012 einiges (idealerweise alles) von den o.g. Punkten umsetzen, werden wir uns nächstes Jahr noch mal um einige Plätze steigern können.
Ein schönes Ziel für 2012 wäre Platz 15 in der Landesliga Bayern.
danke für Deine Mühe. Ohne Deinen Elan, den Du in die Kitzinger Segelflugtruppe gebracht hast, wäre das alles net so! Klasse! Und von wegen Platz 15! Top 10 wird's bestimmt! Bin dabei!