Das LSC-Blog
Das Segelflug-Blog des LSC Kitzingen. Regelmäßige Schwerpunkte sind neben News aus unserem Verein die Themen LK8000, Segelflug und Segelkunstflug, Segelflugvideos sowie Wettbewerbs- und Lehrgangsberichterstattung.
Du hast neue Ideen, Inhalte, Themen, Videos, Fotos fürs Blog? Her damit an arnulf@lsc-kitzingen.de!
Das Blog ist mir etwas Wert:
So: der Kunstfluglehrgang ist zu Ende. So tolles Wetter hatten wir in den ganzen letzten Jahren nicht, dass wir doch jeden Tag am Lehrgang fliegen konnten.
Dementsprechend gut ist das Ergebnis ausgefallen. Wir haben das Leistungsabzeichen Segelkunstflug 4x in Gold, 4x in Silber und 1x in Bronze erflogen. So wie ich das sehe, gibt es bisher nur 91 Piloten in Deutschland, die das goldende Segelkunstflug-Leistungsabzeichen haben, wir müssten also die Abzeichen Nr. 92-95 bekommen.
Ich selbst habe auch das Leistungsabzeichen Gold erfolgreich absolviert und zwar mit diesem Programm:
Die einzelnen Figuren sind:
- Umgedrehte halbe kubanische Acht mit halber gerissener Rolle und anschließend halber gesteuerter Rolle
- Goldfisch mit halber gestoßener Rolle und anschließend halber gesteuererter Rolle
- Gezogener Humpty ("Canopy Down / Wheel Up")
- Halbe kubanische Acht mit halber vier Zeiten Rolle.
- Käseecke mit viertel Rolle auf der senkrechten Abwärtslinie
- Männchen mit viertel Rolle auf der senkrechten Abwärtslinie
- Turn
- Inverse kubanische Acht mit halber gesteuerter Rolle und anschließender ganzen gesteuerten Rolle
- Looping
- Viertel Rollenkreis (ganze gesteuerte Rolle auf einer 90°-Kurvenflugbahn)
Ein Tipp für Nutzer von OLAN 6 (damit zeichnet und berechnet man das Programm, die Grafik oben ist von OLAN): Um ein Programm mit den für uns gültigen "CIVA Clider"-Regeln berechnen und validieren zu lassen, muss das Datum in der "Sequence Info" auf 2010 gestellt werden, also z.B. 05.10.2010. Seltsam, ist aber so.
Jetzt bin ich nur am überlegen, ob ich bei meiner nächsten Salzmann-Cup-Teilnahme nochmal mit meiner PIK-20D in der Sportsman-Klasse (Einsteiger) oder mit einem fremden Flugzeug in der Advanced-Klasse (Halbakro / Fortgeschrittene) antrete.
Hier das Video der letzten zwei Tage:
Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=w_7AaYvoS-Q&hd=1
Unser Hauptarbeitstier am Lehrgang war die DG-1001TE. Ich bin ja absolut begeistert von der DG-1001. Das ist einfach das universellste Segelflugzeug am Markt mit einem Einsatzradius von Leistungs-Streckenflug mit GZ 1:44 über Schulung bis hin zu Unlimited-Kunstflug. Ich denke, ich werde noch mal ein DG-1001TE-Video schneiden. Update: Hier ist das DG-1001-Video: http://www.youtube.com/watch?v=0Tj-CiaedhA&hd=1
Weiterhin sind wir am 05.06. bei der niedrigen Bewölkung viel Motorsegler geflogen. Davon gibt es ein Rundflugvideo über Nürnberg mit low approach auf den Nürnberger Flughafen. Ich schaue mal, dass ich das auch noch bei YouTube reinstelle.
Und zu guter letzt geht mein Dank v.a. an die Famile Hofmann, die für den Fliegerclub Nürnberg am Hetzleser Berg den Lehrgang quasi im Alleingang organisiert und durchgeführt haben: Michi und Peter als Lehrgangsleiter und Fluglehrer und Karin und Marion für die perfekte und leckere Verpflegung rund um die Uhr.
Matze hat seinen Einstand als Kunstfluglehrer auch absolut perfekt gegeben und musste gleich von Beginn an Unlimited-Programme schulen.
Für die gute Qualität des Lehrgangs spricht auch, dass die meisten Teilnehmer vom vorletzten und letzten Jahr auch dieses Mal wieder dabei waren und die Teilnahme 2012 bei den meisten auch schon fest eingeplant ist.