Das LSC-Blog
Das Segelflug-Blog des LSC Kitzingen. Regelmäßige Schwerpunkte sind neben News aus unserem Verein die Themen LK8000, Segelflug und Segelkunstflug, Segelflugvideos sowie Wettbewerbs- und Lehrgangsberichterstattung.
Du hast neue Ideen, Inhalte, Themen, Videos, Fotos fürs Blog? Her damit an arnulf@lsc-kitzingen.de!
Das Blog ist mir etwas Wert:
Am Samstag, 08.05.2010 (nicht 2009 wie in der Einladung....) um 17:00 Uhr findet bei uns im Clubheim der jährliche Flugsicherheitsabend statt. Ein Pflichttermin für jeden Kitzinger Piloten.
Zur Einstimmung empfehle ich die Flugunfalluntersuchungsberichte der BFU (Bundesanstalt für Flugunfalluntersuchung) zu lesen: www.bfu-web.de
Unter www.bfu-web.de/cln_005/nn_223970/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/untersuchungsberichte__node,param2=segelflugzeuge.html befinden sich die Segelflugunfälle.
Eigentlich dürfte fast kein einziger dieser Unfälle passieren. Ein Gelenk oder anderes Bauteil bricht sehr selten aufgrund von Materialermüdung, fast immer muss man Unfälle unter menschliches Versagen abbuchen.
Z.B. der gerade aktuellste Bericht 3X043-0/09 zeigt einen Wettbewerbsendanflug, den man zu jedem Zeitpunkt hätte abbrechen können, trozdem wird noch probiert, mit 150m Höhe (über einem Außenlandefeld) die letzten 5km in Angriff zu nehmen oder in 50m (!) Höhe (wieder über einem Außenlandefeld) ein 2 km langes Waldstück zu überqueren (mit 20m hohen Bäumen, effektiv also 30m über den Bäumen) und bis zum Absturz wird knallhart weitergeflogen ("wird schon gut gehen", "da ist schon das Waldende", "Der Endanflugrechner sagt: das geht", etc.).
Interessant ist auch, das die durchschnittliche tatsächliche Gleitzahl nur noch 1:29,6 betrug (und nicht wie angegeben 1:39) obwohl das Flugzeug im Bereich des besten Gleitens flog. Neben den optimistischen Herstellerangaben hat wohl die Mückenverschmutzung den Rest getan. Wäre das Flugzeug tatsächlich mit 1:39 gegleitet, hätte es bei Windstille tatsächlich gereicht. Also immer Verschmutzung und Wind in den Endanflugrechner mit eingeben.
Screenshot aus dem Flugunfalluntersuchungsbericht. Ein Klick aufs Bild öffnet das PDF vom BFU-Server.
Dafür sind die ganzen Flugunfallberichte meiner Meinung hervorragend geeignet: Sie holen einen runter und zeigen, das Glück, Zufall oder Gottvertrauen zwar sehr viele Unfälle verhindern, aber defensives Fliegen "so wie man es gelernt hat" (also mind. 200m, besser 300m oder noch besser 400m Sicherheitshöhe bei Endanflügen einzubauen) eben doch schwere Unfälle verhindern hilft.
Und so eine Lehre kann man aus jedem der vielen Berichte ziehen:
- Was wurde falsch gemacht.
- Kommt soetwas auch in Kitzingen vor?
- Ist mir so etwas schon mal passiert?
- Was kann ich tun, um zu verhindern, in so einen Situation zu kommen.