Das LSC-Blog
Das Segelflug-Blog des LSC Kitzingen. Regelmäßige Schwerpunkte sind neben News aus unserem Verein die Themen LK8000, Segelflug und Segelkunstflug, Segelflugvideos sowie Wettbewerbs- und Lehrgangsberichterstattung.
Du hast neue Ideen, Inhalte, Themen, Videos, Fotos fürs Blog? Her damit an arnulf@lsc-kitzingen.de!
Das Blog ist mir etwas Wert:
Das neue Jahr fängt mit einem Highlight an: Am Mittwoch, 04. Januar 2012 (in den Schulferien) habe ich eine Aerodynamik-Führung durch das Deutsche Museum in München organisiert. Ludwig Dorn, der Kurator für Luftfahrt am Deutschen Museum wird die Führung leiten und uns u.a. die ganzen Windkanal-Experimente vorführen.
U.a. sind das:
- Luftwiderstand von verschiedenen Körpern
- Auftriebsverteilung am Tragflügel abhängig vom Anstellwinkel
- Plotten der Ca-Cw-Kurve
- Induzierter Wiederstand am Tragflächenende (Wirbelschleppen)
- Flattern
Weiterhin wird der Aufbau von Tragflächen und Belastungen und Überlastungen von Strukturen ein Thema sein. Auf jeden Fall wird es sehr interessant.
Ich selbst habe die Führung im Rahmen des Fluglehrerlehrgangs Anfang 2011 mitgemacht und war begeistert. Obwohl ich seit knapp 20 Jahren fliege und Physik studiert habe, habe ich dabei viel gelernt. Z.B. habe ich erstmals verstanden, was eine laminare Ablöseblase genau ist, wie sie aussieht und warum sie so schädlich ist. Auch für das praktische Fliegen helfen einem diese Erkenntnisse weiter.
Anmeldung: Bitte per E-Mail bei mir: arnulf@lsc-kitzingen.de
Ich habe ca. 15 Teilnehmer eingeplant, das max. Limit bei der Führung sind 20 Personen. Teilnehmer von den benachbarten Vereinen sind auch herzlich eingeladen (v.a. Giebelstadt, Schweinfurt, Würzburg, aber auch andere).
Am 11.12.2012 halte ich den Aerodynamik-Unterricht im Clubheim. Es wäre super, wenn alle Teilnehmer vor der Führung an einem Aerodynamik-Unterricht teilgenommen hätten.
Wir müssen um 9:00 Uhr am Deutschen Museum sein, also sollten wir gegen 6:30 Uhr in Kitzingen losfahren. Wie wir die Fahrt genau organisieren (mehrere Autos oder mit Sprintern oder einen Bus mieten oder mit der Bahn), müssen wir noch schauen.
Von den Kosten her müssen wir Eintritt beim Deutschen Museum zahlen und uns eben die Anfahrt aufteilen. Vielleicht kann man irgendwo Zuschüsse beantragen. @Jugendgruppe: Hattet Ihr dazu nicht einen Vortrag gehört?!
Und ich will daran denken, die ganzen Experimente mal zu filmen. Im Januar bin ich nur ganz am Ende auf die Idee gekommen, mal die Kamera zu starten: