Follow us!

LSC Kitzingen YouTube-Kanal

LSC Facebook auf Facebook

Blog bei Facebook abonnieren

RSS-Feed vom Blog abonnieren
Wetter, Wetter, Wetter

Fussgänger-Wetter

3-Tages-Vorhersage Fussgänger-Wetterbericht


RASP Heute
Zum RASP heute

RASP Morgen
Zum RASP Morgen

Das LSC-Blog

Das Segelflug-Blog des LSC Kitzingen. Regelmäßige Schwerpunkte sind neben News aus unserem Verein die Themen LK8000, Segelflug und Segelkunstflug, Segelflugvideos sowie Wettbewerbs- und Lehrgangsberichterstattung.

Du hast neue Ideen, Inhalte, Themen, Videos, Fotos fürs Blog? Her damit an
arnulf@lsc-kitzingen.de!
Das Blog ist mir etwas Wert: Flattr this

» Dienstag, 26.07.2011
Breaking News: Franz erfliegt Tagessieg bei EM!
Autor: AK

Breaking News: Franz Poch erfliegt gemeinsam mit Mario Kiessling Tagessieg bei der Europameisterschaft in Nitra!

Tageswertung vom 26.07.: http://www.pribinacup.sk/egc2011/results/show/std/17Q_EGC11_Std/

In der Gesamtwertung rutscht Franz damit auf Platz 3 vor: http://www.pribinacup.sk/egc2011/results/show/std/17Q_EGC11_Std_tot/

Details wird Bertram nachher hier in einem neuen Blogeintrag berichten.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Montag, 25.07.2011
Europameisterschaft 5. - 7 "Wertungstag"
Autor: BP

Der 5. Wertungstag am Freitag musste leider wieder neutralisiert werden.

Wir (Bertram, Pia und Felix) nutzten ihn zur Anreise. Wir kamen zu spät weg, das Wetter war miserabel, in München Stau und nach 500 km waren wir so müde, dass wir kurzfristig übernachteten.

Am nächsten Tag näherten wir uns der Slowakei. Kurz nach Wien fuhren wir über die Grenze in ein uns noch fremdes, uns neues europäisches Land.

Es ist ein Land im Wandel, Altes und Neues liegt nebeneinander. Allmählich näherten wir uns Nitra und freuten uns endliche den Turm des großen Grasplatz in Nitra vor uns zu sehen.

Felix trat als Schlachtenbummler wohlausgerüstet an:

Nachdem der Tag bereits neutralisiert war, machten wir uns mit Franz auf den Weg, der nach Außenlandefelder suchte und sich die Koordinaten aufnahm:

Am Abend war internationaler Abend. Alle 15 Teams bauten einen Tisch mit Spezialitäten aus ihrem Land auf.

Das deutsche Team hatte deutsches Bier und Kartoffelpuffer im Programm. Es war ein toller, harmonischer Abend, begleitet von guter Musik:

 

7. Wertungstag

Erneut zeigte sich das Wetter von seiner schwierigen Seite. Wir waren umgeben von Tiefdruckgebieten. Nur zwischen den Tiefs sollte sich ja natürlicherweise ein lokales Hoch bilden können. Allerdings war die Luftmasse feucht und labil. Um diese abzutrocknen hätte sich die Luftmasse deutlich senken müssen! Im Satellitenbild konnte dieses Hoch auch erahnt werden.

Das deutsche Lager vor dem Briefing:

Als unser Team zum Briefing schritt hat Hanno Obermeier auf der Wasserkuppe gerade neutralisiert. In Nitra wurden kleine Aufgabe ausgeschrieben und kurz nach 13.00 erfolgte der Start der Weltklasse und der Doppelsitzer.

Siggi Baumgartl, Brigitte Brüning und Coach Reinhard Schramme vor dem Start:

Es folgte ein mühsamer Kampf um das Obenbleiben in den wenigen Aufwinden.

 

Und das, obwohl das Wasser bereits vor dem Start abgelassen wurde:

Doch allmählich kamen sie alle zur Landung. In der Weltklasse gab es sogar eine Außenlandung in Sichtweite des Platzes .Keiner hielt einen Wiederstart für sinnvoll. Als schließlich auch Siggi Baumgartl mit Co Brigitte Brüning gelandet , wurde neutralisiert. – Schade, aber es war den Versuch wert!

Gegen 16.00 saßen wir wieder in unserem deutschen Camp beim Kaffee und aßen die letzten Kartoffelpuffer des gestrigen Abends.

Trotzdem noch ein sportlicher Erfolg am Abend: in einem inoffiziellen Ländervergleich gewann im Tennis das deutsche Team gegen das holländische Team.

 

Interessante Webseiten:

Europameisterschaft:

http://www.pribinacup.sk/egc2011/

Grandprix Wasserkuppe:

 http://sailplane-grandprix-2011.aero/

Von Uli Schwenk geschickter Link:

http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?key=standard_document

 

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Sonntag, 24.07.2011
Kachelmannwetter: 1 - Wetter.com: 0
Autor: AK

Hier ein paar Impressionen von der Party anläßlich der bestandenen Fluglehrerprüfung.

Das Wetter war etwas unsicher vorhergesagt:
Kachelmannwetter.de sagte, es bleibt trocken, Wetter.com meldete Regen.
Ähnlich differenziert sahen es die Flugwetterdienst: DWD Sky View meldete langanhaltende großflächige Schauer, RASP sagte, der Regen zieht nördlich vorbei.
Es war wie immer: DWD Sky View hat mit der Realität nichts zu tun und die RASP-Karten haben es richtig vorhergesagt, die Regenschauer sind nördlich des Platzes vorbeigezogen und wir hatten einen schönen Abend.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Freitag, 22.07.2011
Wetter raten vorhersagen
Autor: AK

Ich werde immer wieder gefragt: Wie wird das Wetter am Sonntag?

Walter Knauf sagt: „Man muss fliegen, wenn das Wetter gut ist und nicht wenn Sonntag ist“. Da wir in der Regel nur am Sonntag fliegen, ist wichtig zu wissen, wann gutes Wetter auf einen Sonntag fällt oder wann man doch mal für einen Samstag oder in den Ferien auch unter der Woche aufbaut.

Je nachdem, was Ihr vorhabt, kann die Wetterprognose etwas aufwendiger werden.
Ich zeige die Schritte, wie man sich aus den kostenlos verfügbaren Informationen eine ganz brauchbare Vorhersage zusammenstellen kann.
Man muss nicht alle Schritte ausführen, aber je weiter man sich vorkämpft, desto besser wird die Prognose.

Vorerwägungen:

1.) Wie kompetent ist das Autor dieser Anleitung?

Naja, auf jeden Fall kein Meteorologe. Mit Bits und Bytes kenne ich mich besser aus. Also alles mit Vorsicht genießen und das Folgende bestenfalls als Anregung sehen, aber immer eigene Schlüsse ziehen.

2.) Was habt Ihr vor? Anfängerschulung, Thermik fliegen oder Überlandfliegen?

3.) Wie weit wollt Ihr in die Zukunft schauen?

A

2-5 Tage vorher

Hier ist wirklich nur raten möglich. Schaut Euch den Fussgängerwetterbericht von Wetter.com oder Kachelmannwetter.de und schaut, ob es regnet oder nicht. Wenn Ihr das öfters macht, werdet Ihr feststellen, dass sie ab dem 3. Tag nur noch die Vorhersage des Vortages kopieren.

B

Am Vortag

Ab hier gibt es grobe Wetterkarten, die sich zur Prognose eignen.

C

Am Vorabend nach 19:00 Uhr

Um 19:00 Uhr kommt noch zu den Modellen der von Menschen geschriebene Segelflugwetterbericht als 2. Meinung hinzu.

D

Am Flugtag frühs um 8:00 Uhr, wenn man sich entscheidet, auf den Flugplatz zu fahren.

Hier sind die Modelle am genausten. Eigentlich kann man erst jetzt eine seriöse Prognose abgeben. Gleichzeitig plant man jetzt die Streckenführung für den Tag.

 

Fangen wir von vorne an:
Überblick verschaffen mit dem Fußgängerwetterbericht.

Die ganze Woche bekommt man bei Wetter.com recht übersichtlich unter http://www.wetter.com/wetter_aktuell/wettervorhersage/7_tagesvorhersage/?id=DE0005528
Leider stimmt die Vorhersage ab dem 3. Tag in der Regel überhaupt nicht mehr.

Sehr viele nützliche Parameter hat Meteomedia in der Vorhersagegrafik für heute und die folgenden 3 Tage: http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/vorhersagegrafik/106570.png
Besonders die stündliche Sonnenscheindauer (bei hoffentlich fehlendem Regen) finde ich den nützlichsten Parameter.
Dazu der Wind (nicht die Windböen): 5-10 km/h sind für die Ablösung der Thermik förderlich, mehr ist wieder anstrengend, wenn man gegen den Wind vorfliegen muss.
Bei starkem Wind (>20 km/h) mit Westkomponente (wenn die Windpfeile also von links unten, links oder links oben kommen) ist Hangflug am Schwanberg möglich.

Die Fußgänger-Wetterberichte habe ich unter http://www.lsc-kitzingen.de/Wetter.html zusammengefasst. Ab Mitte der Woche ist das ein Indikator für das Wetter am Wochenende.

 

Ab dem Vortag habe ich zwei weitere Informationsquellen: Zum einen den DWD-Segelflug-Wetterbericht (www.dwd.de/bvbw/app.....), der seine Meinung zum Wetter kund tut (Video, wie wir im strömenden Regen die Thermikmeldungen des DWD-Segelflug-Wetterberichtes vorlesen: http://www.youtube.com/watch?v=UM4wrgcu0qs)
Eine Lanze muss man für den Segelflugwetterbericht natürlich brechen: Der wird für ganz Bayern erstellt (Dimensionen ca. 300x300 km) und wir können ja jeden Flugtag beobachten, dass die Thermik am Steigerwald 30 km entfernt immer 1-2 Stunden früher beginnt als bei uns am Platz oder wie am KJR-Schnuppertag es rund um Kitzingen regnet und wir den ganzen Tag fliegen konnten. Die können also auch nur einen Mittelwert für ein riesiges Gebiet vorhersagen. Daher ist der Segelflugwetterbericht bei schwierigen Wetterlagen auch oft nur ein Indikator.

 

Und dann das beste kostenlose Vorhersagesystem: RASP BLIPMAP FORECASTS (=Regional Atmospheric Soaring Prediction Boundary Layer Information Prediction MAP FORECASTS) unter http://rasp.linta.de/GERMANY/

Das ist eine Sammlung von verschiedenen Wetterkarten, die für jede Stunde des Tages berechnet werden. Und ich habe es an vielen Tagen erlebt, dass die RASP-Vorhersagen auf die Stunde genau eintreffen. Auf jeden Fall erheblich besser als das DWD-Skyview-System.

Ganz wichtig ist es, die Karten gemeinsam zu beachten und sie nicht zu positiv zu betrachten. Die Thermikstärke zeigt z.B. immer Steigwerte an, auch wenn z.B. die nutzbare Thermikhöhe 0 ist. Dann ist da natürlich keine Thermik. Man muss jede Karte also als K.O.-Kriterium betrachten. Sagte eine Karte „ist nicht“, sind die anderen Karten in der Regel irrelevant.

Hier meine Reihenfolge für die Entscheidung, ob man fliegen kann und in welche Richtung man fliegen sollte. Ich schaue mir immer die Karten für 12:00 Uhr, 14:00 Uhr und 16:00 Uhr an, um grob die Entwicklungen im Laufe des Tages zu erkennen. Leider haben die Wetterkarten recht große weiße Ränder, aber als Übersicht sollte es reichen, ansonsten schaut Euch die Karten direkt auf http://rasp.linta.de/GERMANY/ an.

Kitzingen liegt etwas unterhalb des Koordinatenkreuzes 50N / 10E. Der kleine Höhenzug rechts unterhalb ist der Steigerwald, daran kann man sich gut orientieren.

1.) Relative Sonneneinstrahlung

Ist überhaupt Sonne da? Nur mit Sonneneinstrahlung kann es Thermik geben. Hier kann man Abschirmungen oder Bedeckungen gut erkennen.

Flächendeckend 100% ist natürlich auch nicht das Optimum, da das Blauthermik bedeuten würde.

2.) 3-Stunden Regen

Regnet es? Dann ist da auch keine Thermik. Es gibt auch noch eine feinere 1-Stunden-Regenkarte, aber für den Überblick finde ich die 3-Stunden-Karte besser.

3.) Nutzbare Thermikhöhe MSL (Hcrit)

Wie hoch soll die Thermik tragen? Bitte beachten, dass es MSL-Höhen sind. Wir in Kitzingen liegen auf 210m MSL, Rhön und Thüringer Wald sind bis zu 950m MSL hoch. Alternativ kann man sich auch eine Karte mit AGL-Höhen anzeigen lassen, aber die MSL-Karte ist übersichtlicher.

Auch wenn die AGL-Höhen im Thüringer Wald geringer sind, kann man doch mit der höheren MSL-Höhe weiter rausgleiten und ein paar km mehr zurücklegen. Diese taktische Möglichkeit sieht man auf den AGL-Thermikhöhen-Karten nicht.

4.) Thermikstärke und A/S-Verhältnis

Wie hoch sind die Steigwerte (der der Thermikblase, Eigensinken vom Flugzeug abziehen!) und wie unruhig ist die Thermik? Ohne Punkte ist die Thermik gut nutzbar, leicht gepunktet ist sie etwas zerrissen (aber noch nutzbar) und stark gepunktet ist sie zerblasen und in der Regel nicht mehr nutzbar.

5.) Cu Wolkenbasis bei Cu Potenzial>0

Wird es Cumulus-Wolken oder Blauthermik geben?

6.) Überentwicklung Basis bei ÜE-Potential>0

Gibt es ein Risiko von Überentwicklungen? Die Karte ist nicht ganz so gut, aber man kann Gebiete identifizieren, die man am Abend beim letzten Schenkel besser meiden sollte.

7.) Durchschnittlicher Grenzschichtwind

Wie ist der Wind in den mittleren Höhen und wie verändert er sich im Laufe des Tages? Kann man bei drehender Windrichtung sich evtl. ein Dreieck mit zwei Rückenwindschenkeln basteln oder falls er stärker wird, kann man gegen schwachen Wind hinfliegen und mit stärkeren Rückenwind zurückfliegen oder schläft der Wind ein und man fliegt mit Rückenwind ab und ohne Wind zurück.

8.) Bodenwind

In welche Richtung bauen wir auf und wie verändert sich der Wind im Laufe des Tages?

Die o.g. Karten habe ich für den aktuellen Tag unter http://www.lsc-kitzingen.de/Wetter-RASP-Heute.html und für den Folgetag unter http://www.lsc-kitzingen.de/Wetter-RASP-Morgen.html zusammengefasst.

Für weitere Infos empfehle ich die RASP-Erklärung unter http://rasp.linta.de/parameters.html sowie die Unterlagen zum Meteorologie-Theorieunterricht durcharbeiten.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Freitag, 22.07.2011
Europameisterschaft 4. Tag
Autor: BP

Jetzt hat die breite, nasskalte Regenfront Nitra erreicht.

Es musste wieder neutralisiert werden.

Deswegen einige Bilder (von Utta) von der Eröffnungsfeier. Es hat neben dem offiziellen Teil ein attraktives Flugprogramm gegeben.

Besonders effizient wurde der F-Schlepp im Viererschlepp durchgeführt:

In der Abendsonne, kombiniert mit farbigen Rauch und 4 Segelflugzeugen konnten die Teilnehmer den  Kunstflug in einer 4er Formation geniessen:

Und schließlich ein Erinnerungsfoto der Deutschen Mannschaft Standardklasse (Ger Peter Lauer, Franz, Rainer Wienzek und Mario Kiessling):

Morgen fahre ich nach Nitra und kann dann hoffentlich am Samstag persönlich vor Ort die Impressionen einfangen.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Mittwoch, 20.07.2011
3. Tag Europameisterschaft Nitra
Autor: BP

Heute gibt es, zumindest aus der Ferne, nicht viel zu berichten.

Trotz der guten Wünsche von gestern hat die Front erwartungsgemäß bereits früh am Morgen Nitra erreicht. So war selbst unter den hohen Anforderungen einer Europameisterschaft den ganzen Tag über keinerlei Aussicht auf ein Wetterfenster.

Es wurde deswegen bereits vormittags neutralisiert.

 

Wir hoffen auf den nächsten Wettbewerbstag!

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Dienstag, 19.07.2011
Europmeisterschaft 2. Tag
Autor: BP

Heute war ein erfolgreicher Tag für die deutschen Piloten in Nitra!

Mario Kiessling in der Standardklasse und Christian Lang in der Clubklasse haben den Tagessieg erflogen. Nach der Wertung sieht es danach aus, dass Mario Kiessling, Gerd Peter Lauer und Franz Poch eine sehr gute Teamleistung bei schwieriger Wetterlage gezeigt haben. Diese hat ihren Niederschlag in der Gesamtwertung gefunden.

Auch heute war die Wetterlage komplex, das Wetterfenster war klein, zudem drohten schwere Gewitter. Deswegen wurde die seltene Aufgabe einer SAT (speed area task) geflogen.

Interessant waren die Barogramme des gestrigen Tages. Franz scheint einen Großteil der Strecke unter 500m geflogen zu sein. Der niedrigste Punkt war 192 m über Grund. Erfolg und Mißerfolg liegen bei solchen Wetterlagen oft nur einen Wimpernschlag auseinander. Leider musste Gerd Peter Lauer aussenlanden.

Heute führt in der Gesamtwertung der Standardklasse der amtierende Weltmeister Kawa vor dem amtierenden Europameister Kiessling. Beide sind Ausnahmetalente in der Fliegerei.

Über die anderen Klasse berichte ich, wenn ich etwas mehr Zeit habe.

Hoffen wir morgen trotz ungünstiger Wetterprognose auf einen spannenden, nächsten Wertungstag!

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Montag, 18.07.2011
Europameisterschaft 1. Tag
Autor: BP

Der erste Wertungstag war vom Wetter schwierig!

Letztendlich hat nur am Boden Hochdruckeinfluß bestanden. In Nitra gab es ein relativ schmales Wetterfenster mit kalter, labiler, feuchter Luft im Westen und stabilen Verhältnissen im Osten. Da die Wetterlage schwer zu beurteilen war wurde konsequenterweise in der Standardklasse eine AAT (assigned area task) geflogen mit einer Streckenlänge zwischen 130 und 287 km.

Die Aufgabe war schwierig und es sind nur 9 Piloten zum Platz zurück gekommen. Erfreulicherweise war Franz dabei.

Hoffentlich kann morgen geflogen werden!

Hier der direkte Link zu den Ergebnissen: http://soaringspot.com/egc_2011/results

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Sonntag, 17.07.2011
Europameisterschaft in Nitra
Autor: BP

Ab morgen beginnt die Europameisterschaft in Nitra. Heute abend um 19.00 war die offizielle Eröffnungsfeier.

Erstmals nimmt mit Franz ein Kitzinger Segelflieger an einer Europameisterschaft teil. Damit Arnulf unsere homepage nicht immer nahezu im Alleingang füllen muss (und er mich gefragt hat), werde ich zunächst gelegentlich und später häufiger, wenn ich selbst ab 23.7. in Nitra bin, berichten.

Nitra liegt etwa 150 km östlich von Wien in der Slowakei. Teilweise liegt das Wettbewerbsgebiet mit den Karpaten in gebirgigem Gelände. Nitra hat sich in den letzten Jahren zu einer Hochburg der Wettbewerbsfliegerei entwickelt. Der jährliche Pribinacup mit über 150 teilnehmenden Segelflugzeugen ist meiner Kenntnis nach der größte, regelmäßig stattfindende Segelflugwettbewerb. Franz hat an dieser Meisterschaft bereits 6 mal teilgenommen und müsste sich ganz gut in diesem Gebiet auskennen. FTM (flight team manager) von Franz ist Utta.

Der Link zur offiziellen Website lautet: http://www.pribinacup.sk/egc2011/

Die deutsche Mannschaft ist komplett in Nitra angekommen und hat ihre Zentrale errichtet. Die Stimmung scheint gut zu sein. Teamcaptain ist Rainer Wienzek, unser langjähriger (Jahrzehnte!) Bundestrainer und Vorgänger vom jetzigen Bundestrainer Uli Gmelin. Franz kennt Rainer Wienzek bereits von seiner Zeit als Sportsoldat. Damals war Rainer Wienzek als Chef der Bundeswehr Segelflug Sportfördergruppe auch Chef von Franz.

Hoffentlich schwächst sich die Kaltfront auf ihrem Weg nach Osten ab, damit morgen der erste Wertungstag geflogen werden kann.

 

Zusätzlich möchte ich noch hinweisen, dass ab 23.7. das Finale des World Grand Prix auf der Wasserkuppe ausgeflogen wird.   Diese Wettbewerbsform ist attraktiv, da alle 20 Segelflugzeuge gleichzeitig starten und direkt gegeneinander fliegen. Wer zuerst wieder daheim ankommt hat auch gewonnen. Es lohnt sich bestimmt einen Ausflug zur Wasserkuppe zu unternehmen. Der Link zur homepage lautet: http://sailplane-grandprix-2011.aero/

Leider liegt dieser toller Wettbewerb sehr ungünstig zwischen der Europameisterschaft in Nitra und der Europameisterschaft in Litauen (http://egc2011.pociunai.lt/index.php). So mussten viele qualifizierte Spitzenpiloten abwägen, auf welcher Meisterschaft sie mitfliegen!

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Montag, 11.07.2011
Land unter in der Halle
Autor: AK

Oje, das sieht ja übel aus. Dabei war das Gewitter am Sonntag jetzt auch nicht sooo lange - wenn es auch recht heftig geregnet hat. Ob die Halle jedes mal so unter Wasser steht? Die Tragflächen vom Bergfalken stehen zum Glück auf einem Styroporblock, vielleicht sollten wir das mit den anderen Fliegern auch machen.

 

Die Flugzeuge spiegeln sich sogar in der Pfütze.

 

 

Und auch als Bewegtbild:

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Sonntag, 03.07.2011
Schwanberg Nordhang
Autor: AK

Gestern gab es eine der seltenen Wetterlagen mit Nordwestwind und der Nordhang des Schwanberges hat getragen (im Gegensatz zum häufigeren Westhang oder Südwesthang). Leider war der Wind mit ca. 15-20 km/h etwas zu schwach, denn bei der Windrichtung hätte man bei doppelt so hoher Windgeschwindigkeit durchaus bis kurz vor Hassfurt an der Steigerwaldkante entlangfliegen können.

Aber auch die Wetterlage war gestern eine Premiere für mich. Noch nie bin ich so weit an der Steigerwaldkante gekommen.

Hier der Flug von Thorsten Treiber (!) und mir im Arcus (OLC-Link):


Größere Kartenansicht

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Sonntag, 03.07.2011
Flugbericht Arcus
Autor: AK

Wir haben den LVB-Arcus gechartert. Wie schon letztes Jahr bei der Charterung der LVB-DG1000 haben wir schlechtes Wetter abonniert und wir mussten an den Hang.


LVB-Arcus am Kitzinger Flugplatz

Hier meine ganz subjektive Einschätzung vom Arcus nach den ersten paar Stunden (als jemand, der vorher noch nie ein Schempp-Hirth-Flugzeug geflogen ist):

Der Acrus ist ein geniales Flugzeug. Er ist wendig wie ein Einsitzer und gleitet hervorragend. Er soll eine beste Gleitzahl von 1:50 haben. Aber noch beeindruckender ist, wie wenig Höhe der Arcus im Schnellflug verliert. Kein Wunder, dass die aktuelle Deutsche Meisterschaft in der Doppelsitzerklasse auf einem Arcus gewonnen wurde.


Sehr eleganter und charakteristischer Tragflügel

Das Cockpit ist für meine 190cm hinten sehr bequem, vorne ist es eher zu klein, ich bin die ganze Zeit mit den Knien am Instrumentenbrett angestoßen, obwohl ich schon meine flachen Fliegerschuhe anhatte. Aber vielleicht kann man den Arcus auch mit einem weiter ausgeschnittenen Instrumentenbrett bekommen.

Die Werbeaussage auf schempp-hirth.com "Das Kundenfeedback über dieses in Bezug auf .... Platzverhältnisse vollkommen neu ausgelegte Cockpit ist überwältigend gut, so dass hier keine Wünsche offenbleiben sollten." kann ich so nicht unterschreiben, 1,90m ist jetzt nicht exotisch und da sollte man vorne schon noch gut reinpassen. Zumal das Cockpit hinten sehr geräumig ist.

Die Sicht mit der großen Haube ist gut, umgedreht geht sie aber sehr schwer zu, wenn die Sonne ein paar Minuten drauf scheint und das Haubentuch nicht drauf lag.


Die einteilige Haube bietet eine hervorragende Rundumsicht von hinten.

Die Ruder sind sehr leichtgängig, Quer- und Seitenruder sind hervorragend abgestimmt und der Flieger ist sehr wendig. Das Höhenruder empfand ich als zu unruhig, es ist recht schwer, die Fahrt zu halten. Die Trimmung war auch keine echte Hilfe. Die Wölbklappen sind war mit Trimmung und Höhenruder gekoppelt, aber nicht „richtig“. Beim Kurbeln in +2 musste ich schwanzlastig trimmen und beim Vorflug in -2 kopflastig.

Der Windenstart funktioniert gut. Wir sind mit +1 angerollt und haben nach der Sicherheitsmindesthöhe auf +2 umgewölbt. Nur auch nach dem Abheben ist das Höhenruder wieder zu empfindlich und wenn man es neutral lässt, nimmt der Arcus nach dem Abheben die Schnauze nach unten. Als wenn die Schwerpunktkupplung zu weit vorne sitzen würde. Dafür überhaupt kein Aufbäummoment.

Die Flächen sind relativ steif, Thermik hat man in der Regel schon gespürt, bevor das Vario sich rührt. Das war ganz angenehm. Beim steilen Kurbeln musste man mit dem Querruder abstützen. Hier ist dann doch ein Unterschied zum Einsitzer, den man in die Kurve legt und der dann alleine kreist und steigt.

Gestern hatten wir relativ starken und böigen Seitenwind bei der Landung. Hier war der Arcus sehr unangenehm zu landen. Vermutlich haben die hochgebogenen Flächen sehr viel Angriffsfläche für den Wind geboten, zusammen mit der etwas verminderten Querruderwirksamkeit in der Landestellung. Mit weit ausgefahrenen Bremsklappen lässt er sich gar nicht richtig abfangen und umgedreht neigt er mit wenig ausgefahrenen Bremsklappen zum Springen. Das empfindliche Höhenruder erfordert bei der Landung sehr viel Gefühl.


Kniffelig: Landung bei Seitenwind

Der Arcus ist ein super Flugzeug, aber als Verbandsflugzeug finde ich es nicht so toll geeignet. Auf jeden Fall zu früh gekauft: Der Arcus hat noch keine Musterzulassung sondern nur ein Permit-to-Fly (ehem. Vorläufige Verkehrszulassung) und so sind weder Schulflüge noch Passagierflüge zugelassen. Ich finde, dass beißt sich etwas mit dem ersten Einsatzzweck laut Präambel: „Streckenfluglehrgänge des LVB für Jugendliche unter Anleitung von Fluglehrern“.
Aber auch als begeisterter Kunstflieger weine ich der LVB-DG1000 etwas nach. Auch wenn die Streckenflugleistungen der DG1000 deutlich schwächer sind, war es doch das universellere Flugzeug.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Mittwoch, 29.06.2011
11 Freunde Fluglehrer müsst Ihr sein
Autor: AK

Bayern hat 11 neue Segelfluglehrer.

In einem Marathonprogramm wurde alles abgearbeitet:

Hier die Jungfluglehrer in Videoform:

Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=Mvz1sa_YLLk&hd=1

Vielen Dank an den LSC IKARUS Schleißheim für das Ausrichten des Hauptlehrganges und hier vor allem an Stefan Kmoch für die Rundumbetreuung. Stefan hat frühs die Hallen aufgeschlossen, das Frühstück zubereitet, die Aufbau mitorganisiert, tagsüber mit dem Mose oder an der Winde geschleppt, dann das Abendessen organisiert und gegen Mitternacht die Halle wieder abgeschlossen. Und das über den gesamten Lehrgang.

Aber auch vielen Dank an Melanie, Mandy und Sandro für die gute Versorgung.

In den nächsten Tagen folgen noch mehr Videos und Fotos.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Montag, 27.06.2011
Fluglehrerlehrgang Tag 11
Autor: AK

Der Praxisteil vom Fluglehrerlehrgang ist vorbei. Heute haben wir den letzten F-Schlepp hinter uns gebracht. Morgen (Di.) früh gehts zum Luftamt Südbayern in München und wir schreiben die Theorieprüfungen in Methodik und Pädagogik. Danach geht es zum Flugplatz Schleißheim zurück und die nächsten 2 Tage werden vor den Prüfern vom Luftamt die Lehrproben gehalten und parallel die Prüfungsflüge durchgeführt.

Das Lehrgangs-Gruppenfoto haben wir heute schon geschossen:

 

 

Das Brainstorming und die x-fachen Abstimmungen (incl. Abstimmung über den Abstimmungsmodus) zum Lehrgangs-T-Shirt-Motto kann vielleicht anhand des Flip-Charts erahnt werden:

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Sonntag, 26.06.2011
Fluglehrerlehrgang Tag 10
Autor: AK

Hier die nächste Videodokumentation. Im Prinzip haben wir alle Methodikflüge geschafft.

Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=sel5gZitIbQ&hd=1

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Donnerstag, 23.06.2011
Fluglehrerlehrgang Tag 7
Autor: AK

Gestern hat der Praxisteil vom Fluglehrerlehrgang angefangen und seit zwei Tagen regnet es hauptsächlich. 6 Flugtage sind für die Mindestanforderung von 15 Methodikstarts angesetzt. Nach 2 Tagen hat jeder 3 Starts. Wir hinken dem Zeitplan also etwas hinterher und am Samstag soll es wieder regnen :-(

Aber ich habe gestern und heute etwas gefilmt und vorhin ein Video geschnitten:

Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=fiAs1SKb1wE&hd=1

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Dienstag, 21.06.2011
Fluglehrerlehrgang Tag 5
Autor: AK

Puh, der Theorie-Teil vom Hauptlehrgang ist geschafft. Nach den 60 Stunden im Januar sind jetzt auch die 40 Stunden Theorie von Freitag bis heute hinter uns. Es war schon recht viel, lang und trocken. Ab morgen geht's endlich zum Fliegen.

Eine Abwechslung waren die Lehrproben und einige Highlights waren dabei. V.a. Alexander Friedls Lehrprobe zum Thema "Aerodynamik: Auftriebs- und Landehilfen" hat mir neue Erkenntnisse zum Umgang mit dem Wölbklappen geliefert. Als Aerodynamiker weiß er, wovon er spricht und schafft es v.a., das in klare und einfache Worte zu fassen. Wir waren alle begeistert.

Aber auch bei Michaels Lehrprobe zum Thema "Menschliches Leistungsvermögen: Auswirkungen von Partialdruck" habe ich neues Wissen mitgenommen, wie unsere Lunge im Detail funktioniert.

Ich hoffe, möglichst viele der Lehrproben sind am Ende veröffentlichbar (Rechte an Bildern etc.). Da waren schon sau viele sehr hochwertige und interessante Unterrichte dabei.


Seit gestern abend sind wir zu Gast beim LSC Ikarus am Flugplatz Schleißheim.


Das ist eine von drei Hallen, ehemals von den Junkers-Flugzeugwerken (Ju-52 etc.). Beeindruckend.
Und wie verschwenderisch mit dem Platz umgegangen wird, da kann man nur neidisch werden.


In einem Teil der Werkstatt sind unsere Betten untergebracht. Das weckt Erinnerungen an die Bundeswehrzeit vor 15 Jahren. Ganz hinten links liege ich.


Auf dem Stundenplan stand heute die Methodik: Ansprache im Flug (Benedikt, Florian, Michael)

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Samstag, 18.06.2011
Fluglehrerlehrgang Tag 2
Autor: AK

LVB-Fluglehrerlehrgang Tag 2 von 15 ist geschafft.

Was kann man bisher berichten? Ute und Mathias haben Schafkopf gelernt :-)

Im Ernst: Die ersten fünf Tage (knapp 50 Unterrichtsstunden) sind von frühs bis abends für die drei Theoriebereiche Pädagogik, Methodik und Vorbereitung Lehrprobe eingeplant. Abends sind wir dann ganz schön geschlaucht.
Ab Mittwoch geht es dann zum Fliegen. Und laut aktuellem Wetterbericht soll es ab Mittwoch in Unterschleißheim richtig schlecht werden mit recht großen vorhergesagten Niederschlagsmengen.
Aber so oft, wie der Wetterbericht dieses Jahr daneben lag, hoffe ich auf wieder auf das Versagen der Meteorologen.
Mein Lehrprobenthema lautet übrigens „Meteorologie: Luftfeuchte und Niederschlag“. Jessica hat eben in Facebook geschrieben „aber Du sollst doch nur die Lehrprobe halten nicht das Wetter auch noch vorführen“ :-)

Zwei Teilnehmer sind leider seit dem Vorauswahllehrgang abgesprungen, aktuell sind wir nur noch 11 Teilnehmer.

Hier der aktuelle Zeitplan vom Hauptlehrgang:

Fr. 17.06. - Di. 21.06. Theorieunterricht in der Sportschule Unterhaching
Mi. 22.06. - Mo. 27.06. Praktische Ausbildung am Flugplatz Unterschleißheim. Das ist der beste Zeitraum, wenn uns jemand besuchen kommen will.
Di. 28.06. - Do. 30.06. Prüfungen (Theorie Methodik, Theorie Pädagogik, Lehrprobe, Praktische Prüfung) am Luftamt Südbayern in München und am Flugplatz Unterschleißheim.
Fr. 01.07. Lehrgangsabschluß, Papierkram

 

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Donnerstag, 16.06.2011
Handbuch LK8000
Autor: AK

Ernst-Dieter Klingenberg vom RC Rostock hat (neben der deutschen Übersetzung) das Handbuch zum kostenlosen Segelflugcomputersoftware LK8000 komplett neu geschrieben. Es ist großartig geworden.

Unter www.lk8000.it/download/manuals.html kann man es herunterladen. Warum auch immer war bei mir das PDF nach dem Download immer beschädigt, daher habe ich mir auf dem Libre-Office-Dokument selbst ein PDF erstellt und als Kopie auf unsere Homepage gestellt.
Hier kann man es nun ebenfalls runterladen: www.lsc-kitzingen.de/download/LK_8000_22_Handbuch.pdf (17 MB)

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Donnerstag, 16.06.2011
Unsere armen Frauen
Autor: AK

Segelfliegen ist mit Sicherheit das schönste Hobby der Welt. Leider hat es einen eklatanten Mangel: Den hohen (familienfeindlichen) Zeitbedarf.

Nele Flaccus hat in den Segelflug-Kleinanzeigen unter www.segelflug.de/cgi-bin/classifieds/classifieds.cgi?search_and_display_db_button=on&db_id=12343&exact_match=on&query=retrieval diese Anzeige aufgegeben:

Andere Flieger-Frauen gesucht!

Für die Gründung eines Forums für Flieger-Frauen, (& auch so persönlich) suche ich andere "Leidensgenossinnen", um sich gegenseitig "Survival" Tipps geben zu können & auszutauschen. (Wir lieben Segelflieger!) (=

Noch ist das ja eher ein "Tabuthema", wie sehr Ehen oder Beziehung unter dem sehr zeitaufwendigem Hobby "Fliegen" leiden. (Zum Beispiel... weil sie ihren Mann nur noch bei schlechtem Wetter sehen; ... weil alle Wochenenden mit dem Fliegen verplant sind; ...weil von ihnen immer erwartet wird das Hobby zu respektieren & keine eigenen Ansprüche zu stellen, ...weil erst der Flieger/das eigene Flugzeug kommt, dann die Frau/die Familie, ...weil es ja spaßig ist darüber Witze zu machen, aber tief innen drin doch weh tut. ...weil es nicht hilft niemals darüber zu reden, weil....)

Ich möchte dem ein Ende machen & dafür sorgen, dass Flieger-Ehen (noch oder wieder) schöner werden. Das geht am Einfachsten im Team, also mit anderen Frauen zusammen!

Schreibt mir & seht, dass ihr nicht alleine damit seit!

Nele 33 Jahre, verheiratet mit einem Salto-Flieger & seinem Hobby (-;

Preis: Unbezahlbar oder sagen wir, damit die Anzeige nicht gelöscht wird: 500 000,- Euro

Leider kenne ich das aus meiner Ehe genauso: Ich bin zu oft auf dem Flugplatz und habe immer ein schlechtes Gewissen. Eine gute Lösung habe ich auch nicht (außer das in der Regel der Samstag der Familie und der Sonntag dem Flugplatz gehört).
Daher kann ich den Aufruf nur unterstützten.
Wenn Google nicht lügt, erreicht Ihr Nele unter www.nele-flaccus.de oder www.xing.com/profile/Nele_Flaccus oder www.facebook.com/profile.php?id=1803820689

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 2
Zurück 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 ... 13 | 14 | 15 Weiter

 





Impressum | Sitemap
© LSC Kitzingen e.V | Umsetzung: www.kk-software.de | Layout www.digitabula.de