Das LSC-Blog
Das Segelflug-Blog des LSC Kitzingen. Regelmäßige Schwerpunkte sind neben News aus unserem Verein die Themen LK8000, Segelflug und Segelkunstflug, Segelflugvideos sowie Wettbewerbs- und Lehrgangsberichterstattung.
Du hast neue Ideen, Inhalte, Themen, Videos, Fotos fürs Blog? Her damit an arnulf@lsc-kitzingen.de!
Das Blog ist mir etwas Wert:
Felix Peppert hat heute seine praktische Segelflug-Prüfung bestanden. Zwei kurze Flüge, es gab nichts zu bemängeln, so schnell hat man seinen Flugschein :-)
Herzlichen Glückwunsch!
Von links: Neu-Scheininhaber Felix, Prüfer Klaus Spiech und die Fluglehrer Günter, Mike und Arnulf
So: der Kunstfluglehrgang ist zu Ende. So tolles Wetter hatten wir in den ganzen letzten Jahren nicht, dass wir doch jeden Tag am Lehrgang fliegen konnten.
Dementsprechend gut ist das Ergebnis ausgefallen. Wir haben das Leistungsabzeichen Segelkunstflug 4x in Gold, 4x in Silber und 1x in Bronze erflogen. So wie ich das sehe, gibt es bisher nur 91 Piloten in Deutschland, die das goldende Segelkunstflug-Leistungsabzeichen haben, wir müssten also die Abzeichen Nr. 92-95 bekommen.
Ich selbst habe auch das Leistungsabzeichen Gold erfolgreich absolviert und zwar mit diesem Programm:
Die einzelnen Figuren sind:
- Umgedrehte halbe kubanische Acht mit halber gerissener Rolle und anschließend halber gesteuerter Rolle
- Goldfisch mit halber gestoßener Rolle und anschließend halber gesteuererter Rolle
- Gezogener Humpty ("Canopy Down / Wheel Up")
- Halbe kubanische Acht mit halber vier Zeiten Rolle.
- Käseecke mit viertel Rolle auf der senkrechten Abwärtslinie
- Männchen mit viertel Rolle auf der senkrechten Abwärtslinie
- Turn
- Inverse kubanische Acht mit halber gesteuerter Rolle und anschließender ganzen gesteuerten Rolle
- Looping
- Viertel Rollenkreis (ganze gesteuerte Rolle auf einer 90°-Kurvenflugbahn)
Ein Tipp für Nutzer von OLAN 6 (damit zeichnet und berechnet man das Programm, die Grafik oben ist von OLAN): Um ein Programm mit den für uns gültigen "CIVA Clider"-Regeln berechnen und validieren zu lassen, muss das Datum in der "Sequence Info" auf 2010 gestellt werden, also z.B. 05.10.2010. Seltsam, ist aber so.
Jetzt bin ich nur am überlegen, ob ich bei meiner nächsten Salzmann-Cup-Teilnahme nochmal mit meiner PIK-20D in der Sportsman-Klasse (Einsteiger) oder mit einem fremden Flugzeug in der Advanced-Klasse (Halbakro / Fortgeschrittene) antrete.
Hier das Video der letzten zwei Tage:
Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=w_7AaYvoS-Q&hd=1
Unser Hauptarbeitstier am Lehrgang war die DG-1001TE. Ich bin ja absolut begeistert von der DG-1001. Das ist einfach das universellste Segelflugzeug am Markt mit einem Einsatzradius von Leistungs-Streckenflug mit GZ 1:44 über Schulung bis hin zu Unlimited-Kunstflug. Ich denke, ich werde noch mal ein DG-1001TE-Video schneiden. Update: Hier ist das DG-1001-Video: http://www.youtube.com/watch?v=0Tj-CiaedhA&hd=1
Weiterhin sind wir am 05.06. bei der niedrigen Bewölkung viel Motorsegler geflogen. Davon gibt es ein Rundflugvideo über Nürnberg mit low approach auf den Nürnberger Flughafen. Ich schaue mal, dass ich das auch noch bei YouTube reinstelle.
Und zu guter letzt geht mein Dank v.a. an die Famile Hofmann, die für den Fliegerclub Nürnberg am Hetzleser Berg den Lehrgang quasi im Alleingang organisiert und durchgeführt haben: Michi und Peter als Lehrgangsleiter und Fluglehrer und Karin und Marion für die perfekte und leckere Verpflegung rund um die Uhr.
Matze hat seinen Einstand als Kunstfluglehrer auch absolut perfekt gegeben und musste gleich von Beginn an Unlimited-Programme schulen.
Für die gute Qualität des Lehrgangs spricht auch, dass die meisten Teilnehmer vom vorletzten und letzten Jahr auch dieses Mal wieder dabei waren und die Teilnahme 2012 bei den meisten auch schon fest eingeplant ist.
Im Moment komme ich nicht dazu, den Blog täglich zu aktualisieren. Frühs in die Firma, Nachmittags zum Kunstfluglehrgang, nachts die Videos schneiden. Wer sich über den Lehrgang auf dem Laufenden halten will, sollte am Besten etwas in unserem YouTube-Kanal www.youtube.com/user/LscKitzingen rumstöbern. Bei Uploads auf "Alle anzeigen" und dann etwas nach unten scrollen, wo die neusten Videos erscheinen.
Eigentlich wollten wir heute Gold-Programme abnehmen, aber das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht, der Tag wird wohl wegen tiefer geschlossener Bewölkung gecancelt. Und die nächsten Tage sehen noch schlechter aus. Hoffentlich wird das noch was....
Hier die Videos der letzten 3 Tage:
Flugtag 2 - Sonntag
Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=DeBAeW62_JI&hd=1
Flugtag 3 - Montag
Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=-BhHsy2D8i0&hd=1
Flugtag 4 - Dienstag
Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=a_kz9H8NsXc&hd=1
Der Luftsportverband Bayern veranstaltet vom 01.10. - 08.10.2010 in Hetzles (bei Erlangen) einen Kunstfluglehrgang für Fluglehrer und Fortgeschrittene. Ich vertrete unseren Verein beim Lehrgang.
U.a. haben wir von DG die DG-1001TE bekommen. Die DG-1001 ist einfach der universellste Doppelsitzer am Markt.
Daneben haben wir eine ASK-21 und einige Teilnehmer haben ihre eigenen Kunstflugzeuge dabei: Je eine Lo-100, SZD-59 Acro, Pilatus B4 PC11AF und meine PIK-20D.
Hier habe ich ein paar Impressionen vom ersten Flugtag zusammengestellt:
Youtube-Link: http://www.youtube.com/watch?v=h3TGeJWjig0&hd=1
Ab 2012 gibt es eine neue DAeC-Indexliste. Die Flugzeuge wurden etwas fairer bewertet.
Unsere LS 3 Std. (vorher: 106, neu: 103) ist endlich unter einer LS 4 eingestuft. Meine PIK-20D wurde von 106 auf 104 zurückgestuft.
Der Clubklasse-Underdog Standard-Cirrus ohne Winglets wurde von 98 auf 99, mit Winglets von 98 auf 100 hochgestuft. Passt auch.
Damit sollten unsere Flugzeuge auf Wettbewerben jetzt etwas mehr Chancen haben. Gerade wenn man die LS3 Std. zum Cirrus mit Winglets vergleicht: Vorher musste man mit 106:98 => 8% schneller fliegen, was in der Regel unmöglich ist, jetzt muss man mit 103:100 nur noch 3% schneller fliegen, um die gleichen Punkte zu bekommen.
Überhaupt wurde bei vielen Flugzeugen erstmals unterschieden, ob sie mit oder ohne Winglets fliegen.
Unsere anderen Flugzeuge am Platz (ASW-19, ASW-20, Astir CS, Discus 2T) haben nach wie vor den alten Index, der Index dieser Flugzeuge hat auch gepasst.
Interessant ist die Indextabelle auch im High-End-Bereich, so teilen sich nur noch die ASG 29 18m; JS 1 Relevation; Ventus 2cxa 18m den Spitzenplatz der 18m-Klasse, die anderen 18m-Flieger wurden zurückgestuft.
Noch interessanter ist, dass in der 15m-Klasse jetzt die ASG 29 und ASW 27 hinter Diana 2; LAK 17; LS 10 und Ventus 2 gestuft wurden, dabei sind die auf Wettbewerben ASW 27 und Ventus 2 aus Zuschauersicht gefühlt gleichwertig.
Hier die Indextabelle unserer Flugzeuge:
Flugzeug | Veränd. | DAEC-Index ab 2012 | DAEC-Index bis 2011 | IGC-Index |
ASW-20 15m |
![]() |
110 | 110 | 1,08 (2010) |
Discus 2T 15m |
![]() |
108 | 108 | - |
PIK-20D |
![]() |
104 | 106 | 1,03 (2010) |
LS3 Std. |
![]() |
103 | 106 | 1.05 (2007) |
ASW-19 |
![]() |
100 | 100 | 1,01 (2010) |
Astir CS |
![]() |
96 | 96 | 0,96 (2007) |
G 103 Twin II |
![]() |
92 | 92 | - |
Bergfalke III |
![]() |
76 | 78 | - |
Weitere ausgewählte Flugzeuge:
Flugzeug | Veränd. | DAEC-Index ab 2012 | DAEC-Index bis 2011 | IGC-Index |
Arcus |
![]() |
114 | 114 | - |
Duo Discus XL |
![]() |
111 | 110 | - |
Duo Discus |
![]() |
110 | 110 | - |
DG 1000 20m |
![]() |
110 | 110 | - |
Alte Rennklasse (DG 200, DG 400, LS 3 / a, Mini Nimbus, Mosquito) |
![]() |
107 | 108 | 1,07 |
Discus 1 (CS) |
![]() |
107 | 108 | |
Speed Astir II |
![]() |
105 | 106 | 1,06 |
LS-4 WL |
![]() |
105 | 106 | 1,06 |
LS-4 |
![]() |
104 | 106 | 1,05 |
PIK-20B | - | 102 | - | 1,03 |
LS-1f |
![]() |
100 | 100 | 1,01 |
Std. Cirrus WL 15m |
![]() |
100 | 98 | 1,01 |
Std. Cirrus 15m |
![]() |
99 | 98 | 1,00 |
ASK 21 |
![]() |
92 | 92 | - |
G-102 Glub Astir |
![]() |
91 | 92 | - |
Alle Indexe kann man sich hier anschauen:
DAeC-Indextabelle ab 2012: http://www.daec.de/aktuell/downfiles/2011/DAeC-Index-Liste_2012.pdf
DAeC-Indextabelle bis 2011: http://www.daec.de/se/downfiles/2011/DMSt-WO2011.pdf
IGC-Handicap-Liste 2010: http://www.fai.org/gliding/system/files/handicaps.pdf
IGC-Handicap-Liste 2007: http://www.daec.de/aktuell/images/2010/IGC_handicaps_MAR2010.pdf
1. Teilstück Giebelstadt - Mannheim - Aosta
Vorbereitung zum Start
Fantastische Bedingungen beim Flug über die Schweizer Alpen
Gletscher
Gletscher
2. Teilstück Aosta - Calvi
Hier wurden wir zum Helfer in der Not. Philipp, Johannes, Jürgen und Kai sind in Aosta gestrandet.
Segelflieger aus Freiburg, Düsseldorf, Regensburg & Heppenheim
Der LSC Kitzingen hilft halt immer
Hier hat Philipp in seinem lesenswerten Blog lsvstraubing.blogspot.com die Begegnung beschrieben: http://lsvstraubing.blogspot.com/2011/09/serres-tag-2-nach-aosta.html
3. Teilstück: Calvi - Losinj
Calvi
Küste
Küste
Traumstrand
Flugplatz Rimini
Über dem offenen Meer im Anflug auf Kroatien
4. Teilstück (Rückflug) Losinj - Straubing - Giebelstadt
Beladen in Losinj
Abflug aus Kroatien
Küste
Berge
Mike hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass Google wohl neue Luftbilder machen lassen. Man sieht Günter gerade seine ASW 19 aufbauen, der Bergfalke wird gerade über die Bahn zum Startpunkt 07 geschleppt und endlich sind beide Hallen zu sehen. Mike meinte, dass muss kurz nach dem letzten Fluglager der Schwäbisch Gmünder gewesen sein.
Bitte testet es mal nächste Woche: Ich habe vorhin (nachdem wir 4 Stunden zu früh abgebaut haben, erst jetzt gewittert es) die Butterfly-Displays in Twin, LS3 und PIK auf Version 2.2 aktualisiert (ASW 19 fehlt noch) und die aktuelle Flarmnet-Datei eingespielt. Jetzt sollten unsere Flugzeuge mit dem Kennzeichen im Flarm-Radar auftauchen.
Dafür habe ich das Gefühl, dass seit dem Update auf Flarm Firmware 5.04 vor ca. 3 Wochen irgendetwas mit den erzeugten IGC-Dateien nicht mehr passt. Seit dem Update konnte ich keinen Flug mehr erfolgreich beim OLC melden. Entweder wurden sie abgeschnitten, nicht vollständig aufgezeichnet oder es ist keine Höheninformation im Flug, wie heute bei Peters Flug mit meiner PIK: http://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?flightId=1493107916
Michael ist am vergangenen Samstag frei geflogen.
Der erste Alleinflug ist der Höhepunkt in der fliegerischen Ausbildung. Das erste Mal ist man wirklich auf sich alleine gestellt und hat die Sicherheit, dass man das Flugzeug jetzt wirklich beherrscht und fliegen kann.
Herzlichen Glückwunsch, Michael!
So sehen Sieger aus.
Glückwünsche nach dem Flug.
Dann die obligatorische Justierung des Thermiksensors :-)
Ob da jemand übertrieben hat :-)
Wer in dem Jahr über Kitzingen geflogen ist, hat sicherlich die Vielzahl der Flarm-Anzeigen.bemerkt. Am Anfang gab es noch einige Anlaufschwierigkeiten. Bei der Montage der Antenne gibt irgendwo zwischen "Fest" und "Ab" den Punkt, an dem die Antenne endlich Kontakt bekommt und die Reichweite wie gewohnt 5km und nicht 50m beträgt.
Am Bergfalken haben wir uns mit einer externen "Hochleistungs"-Antenne beholfen, allerdings im Moment nur in die Haube geklebt. Hier müssen wir noch eine bessere Stelle im Rumpf suchen. Die 30cm Abstand vom Stahlrohrrumpf zu halten wird eine Herausforderung. Bilder folgen....
Wer sich eine Flarmnet-Datei nach dem 28.08.2011 runterlädt, hat alle Segelflugzeuge des LSC Kitzingen auf dem Flarm-Display.
Wettbewerbskennzeichenim Flarm-Display | Flugzeug | Kennzeichen |
EI | LS3a Std. | D-6776 |
69 | G-102 Astir CS | D-7369 |
97 | G-103 Twin Astir II | D-8797 |
07 | Bergfalke III | D-9307 |
GC | ASW 19 | D-5974 |
22 | SF-27 | D-1222 |
NK | PIK-20D | D-0536 |
Gleich zwei erfolgreiche Motorflug-Prüfungen haben Mitglieder des LSC Kitzingen in der vergangenen Woche abgelegt.
Zuerst war Franz Poch am Freitag dran. Franz hat die "große" europäische Motorflug-Lizenz erworben, den JAR-FCL (Joint Aviation Requirements - Flight Crew Licensing). Damit darf Franz viersitzige Motorflugzeuge bis 2000 kg Abfluggewicht fliegen. Nach dem Gewinn des Titels als Vize-Europameister im Segelflug im Juli 2011 ein weiterer Meilenstein in Franz' fliegerischer Karriere. Herzlichen Glückwunsch!
Danach habe ich am Dienstag die Klassenberechtigung Reisemotorsegler (Neudeutsch CR TMG=Class Rating Touring Motor Glider) erworben. Damit dürfen zweisitzige Motorsegler bis 850 kg Abfluggewicht geflogen werden. Mit Reisegeschwindigkeiten von bis zu 170 km/h und Reichweiten von über 1000 km (Nonstopp) kann man auch schon mit dem Motorsegler große Strecken zurücklegen.
Die Ausbildung als Erweiterung der Segelflug-Lizenz wurde an 4 Tagen innerhalb von zwei Wochen durchgezogen. Schneller kann man die Ausbildung auch in einer kommerziellen Flugschule nicht machen.
Auf dem 2. Sitz ("hinten") ist Herr Zeise, Prüfer vom Luftamt Nordbayern, der beide Prüfungen am Flugplatz Herzogenaurach abgenommen hat. Vielen Dank für die Zeit und die schönen Flüge.
Die Segelflug-Landesliga-Saison 2011 ist vorbei. Der LSC Kitzingen hat seine gesteckten Ziele erreicht.
In dem Blogeintrag am Saisonanfang haben wir diese Ziele vorgeben:
Wertung |
Vorjahr |
Ziel für 2011 |
2011 erreicht |
Landesliga |
Platz 53 |
Platz 26 |
Platz 20 |
Quali-Liga zur 2. Bundesliga |
Platz 328 |
Platz 164 |
Platz 114 |
Insgesamt haben 87 bayerische Vereine Flüge für die Landesliga Bayern gemeldet, die Quali-Liga zur 2. Bundesliga hatte 490 Teilnehmer. Wir sind also überall in den Top-25%.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Nachbarvereine. Allen voran dem FSC Giebelstadt, der bis zum vorletzten Wertungstag noch auf Platz 1 der Landesliga lag und sich am letzten Wochenende leider noch dem Segelflugzentrum Augsburg geschlagen geben musst. Bedenkt man, dass in Augsburg 4 oder 5 Vereine werten und am Saisonanfang der Giebelstädter Flugplatz gesperrt war, ist das eine hervorragende Leistung von Giebelstadt.
Unser nördlicher Nachbarverein, der AC Schweinfurt ist auf Platz 16 gekommen, der FSV Mellrichstadt auf Platz 18, der AC Bad Neustadt auf Platz 28, der FSC Würzburg auf Platz 48.
Wie können wir uns nächstes Jahr weiter steigern?
Organisatorisch: Wirklich jeden Flug melden. V.a. wenn es abends schnell gehen musste oder nach Außenlandungen oder weil keine MicroSD-Karte verfügbar war oder weil das Internet nicht ging wurden zahlreiche Flüge nicht gemeldet. Hier sollte man vielleicht einen Ort festlegen, wo die SD-Karten gelagert werden und eine Liste mit den Daten zur Meldung (Vorname, Nachname, Geburtsdatum), damit es nicht an so etwas banalem scheitert.
Und auch an die Flüge von Astir und Twin denken.
Flugtaktik: Bei schlechten Wetterlagen konsequent die 50 Punkte erfliegen: Viele Flüge bei schlechtem Wetter wurden mit 48 Punkten beendet. Dabei kann man im sicheren Gleitbereich des Flugplatzes ohne Probleme die 54 km (um mit dem 106er Index auf 50 Punkte zu kommen) fliegen. Für die Landesliga hat man 4 Schenkel, also fliegt man 7km weg vom Platz (z.B. nach Iphofen Südrand), dann 14 km zum Ortszentrum Dettelbach, dann wieder Iphofen, Dettelbach, Iphofen und zurück zum Flugplatz. Oder in Ost-West-Richtung: 4x Wiesenbronn und die A7 hinter Kitzingen. Mit einer nutzbaren Basis von 500m lässt sich das sicher im Gleitbereich des Flugplatzes fliegen. Und gerade bei schlechtem Wetter haben wir die meisten Punkte geholt, das sollten wir weiter ausbauen.
Das einzige was ich noch nicht geschafft habe, ist eine Lösung zu finden, wie man bei Südwest-Hangfluglagen am Schwanberg einen 14km-Schenkel reinbasteln kann. Mehr als 9km am Stück ist fast unmöglich und dann kommt man nur auf ca. 30 Punkte.
Flugbetriebsorganisation: Sehr oft war das Wetter am Samstag besser als am Sonntag. Wir müssten dann auch einen regelmäßigen Flugbetrieb am Samstag organisieren. Mike hat vorgeschlagen, Samstags Flugleiter und Windenfahrer für 2 Stunden einzuteilen (z.B. 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr). So haben Streckenflieger die Chance wegzukommen und die Belastung für die Diensthabenden ist minimal. Die Streckenflieger würden Frühs Winde, Startwagen etc. aufbauen und abends wieder abbauen, Flugleiter, Windenfahrer und Flächenhalter kommen mittags, schießen die Segelflugzeuge hoch und gehen wieder.
Streckenflugförderung: Viele Jung-Scheininhaber haben den Schritt zum Streckenflieger noch nicht vollzogen. Hier sollten wir nächstes Jahr ansetzen und am Saisonanfang eine Theorieeinheit Streckenflug einlegen und dann sollen die erfahrenen Streckenflieger immer konsequent einen Streckenflugneuling mitnehmen (am besten im besseren Flugzeug, z.B. der Profi in den Astir und der Neuling in die LS3).
Auch sollten mind. zwei Jung-Scheininhaber zum Lima-Lehrgang gehen. Falls die LS3 dafür nicht verfügbar wäre, stelle ich meine PIK dafür gerne zur Verfügung.
Fazit
Die Steigerung von 2010 zu 2011 war enorm. Wenn wir 2012 einiges (idealerweise alles) von den o.g. Punkten umsetzen, werden wir uns nächstes Jahr noch mal um einige Plätze steigern können.
Ein schönes Ziel für 2012 wäre Platz 15 in der Landesliga Bayern.
Wer einen alten PPL-C von vor 2003 besitzt, der noch nicht in den GPL umgeschrieben wurde (also abgelaufen ist) sollte schnell handeln. Am 08.04.2012 werden die neuen EU-Lizenzen eingeführt, für den Segelflug ist das die SPL (Sailplane Pilot Licence), der GPL wird in den SPL umgeschrieben. Der alte nationale PPL-C verfällt dann ersatzlos.
Die Saison geht noch bis Ende Oktober, also noch gut zwei Monate. So lange hat man Zeit, den PPL-C in den GPL umzuwandeln. Dazu sind üblicherweise nur die Bedingungen zum Verlängern des GPL notwendig, also 25 Starts, in dem Fall mit oder unter Aufsicht eines Fluglehrers.
(Passive) Mitglieder, die seit mind. 8 Jahren nicht mehr Segelfliegen sollten sich überlegen, ob sie die 25 Starts nicht machen wollen, um die Segelfluglizenz erhalten zu wollen. Ab dem 08.04.2012 muss sonst die Lizenz komplett neu gemacht werden.
Aktuell sind immer mehrere Fluglehrer am Platz, so dass die 25 Starts an 2-4 Flugtagen durchführbar sind.
Eines muss man Jörg Kachelmann lassen: Wetter kann er. Vorhersagen und gut erklären.
Seit einem Monat hat er einen Blog und YouTube-Kanal, in dem er "Homemade"-Wettervorhersagevideos zeigt. Ich gehe davon aus, dass er richtiges Studio-Videoequipment haben sollte, aber die Videos sollen sich wohl von den anderen professionellen Web-Wettervideos abgrenzen und so wohl authentisch wirken.
Ich finde die Videos gut und kann sie jedem nur empfehlen. Die Adresse vom Blog lautet http://wetterkachelmann.wordpress.com bzw. vom YouTube-Kanal http://www.youtube.com/user/wetterkachelmann.
Ab und zu fügt er auch Erklärvideos ein, besonders für die Flugschüler finde ich die gut geeignet, z.B. der Taupunkt:
Oder z.B. über die Luftfeuchtigkeit: http://www.youtube.com/watch?v=29jTHwNAVSw&hd=1
Über seine Kachelmannwetter.de/Meteomedia.de-Vorhersage habe ich mich ja schon mal früher lobend geäußert.
Und etwas nordöstlich vom Flugplatz steht ja die Wetterstation Lülsfeld, die Werte und Vorhersage kann man für Kitzingen benutzen und als ersten Überblick finde ich sie für das Fliegerwetter auch am Besten. Den Link http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/vorhersagegrafik/106570.png sollte sich jeder in die tägliche Surfliste aufnehmen. Ortsfremde Leser müssen natürlich Ihre nächste Wetterstation auswählen: http://wetterstationen.meteomedia.de/
Das Youtube-Video der Woche (YdW): Gliding Samedan 2011
Ein paar schöne Bilder aus der Schweiz.
Direktlink Video: www.youtube.com/watch?v=ueQVhMgdKas&hd=1
Nach so viel europameisterschaftlicher Topleistung (1000 Dank fürs Bloggen aus Nitra, Bertram) eine News aus dem Breitensport:
Unser Flugschüler Chris (16 Jahre) rockt die Theorieprüfung und hat heute beim Luftamt Nordbayern ein Traumergebnis hingelegt:
- Meteorologie: 100%
- Luftrecht: 100%
- Aerodynamik: 97%
- Verhalten in besonderen Fällen: 100%
- Technik: 93%
- Menschliches Leistungsvermögen: 100%
- Navigation: 92%
- BZF: 100%
Und das es keine Selbstverständlichkeit ist, die geforderten 75% pro Fach zu erreichen, zeigte sich, als wir mit zwei anderen Prüflingen von anderen Vereinen auf die Ergebnisse warteten und die Beiden in mehreren Fächern durchgefallen sind.
Also: Sehr gut gemacht Chris, herzlichen Glückwunsch und weiter so! Jetzt kann die praktische Prüfung kommen.
Gelernt hat Chris übrigens mit www.open-ppl.de, das kostenlose Portal kann also nur weiterempfohlen werden.
PS:
Ich war dabei, da ich die Motorsegler-Theorieprüfung ebenfalls sehr erfolgreich abgelegt habe.
Die Meisterschaften sind für Franz sehr erfolgreich zu Ende gegangen. Als Teammitglied von Franz möchte ich auf diesem letzten Blog von der EM einige persönliche Eindrücke äußern:
Es ist schade, dass diese spannende Zeit vorbei ist. Die Ausrichter schauen ebenfalls mit Wehmut zurück, wie sie auf Ihrer Internetseite (http://www.pribinacup.sk/egc2011/news/) schreiben:
„The competition is over and most pilots have already left. The airport looks completely different than yesterday. It is empty, quiet and I cannot help myself but to admit that it is quite sad looking. We hope you had a great time here and you will come back to Nitra again some day. Good Bye!“
Es war schön in Nitra unter Fliegern aufgenommen worden zu sein und Piloten der Länder Europas persönlich und im Wettkampf kennengelernt zu haben. Erstaunlicherweise hat es kaum Sprachbarrieren gegeben. Beeindruckend war unter anderem der internationale Abend, an welchem alle Teams sich sehr bemüht haben Spezialitäten aus ihren Ländern aufzutischen und hohe Gastfreundschaft zeigten.
Vladimir Foltin, selbst aktiver Wettbewerbspilot, hat als Wettbewerbsdirektor und Sportleiter jederzeit souverän und freundlich agiert.
Die Wetterlage war schwierig und nicht das typische Wetter für den Discus 2T, der wegen des erhöhten Gewichts durch den Turbo eher die stärkeren Wetterlagen liebt. Franz war hochmotiviert und bei diesem Wettbewerb ohne jeden universitären Prüfungsstress. Zudem hatte er sich auf einem Trainingsflug über 720 km in der Woche vor der Meisterschaft bei relativ schwacher Thermik und dementsprechend vielen tiefen Passagen optimal auf das „Nitra Wetter“ eingeflogen. Von den Routiniers Mario Kiessling und Gerd Peter Lauer wurde er freundlich und gleichberechtigt in das Team integriert. Gute Voraussetzungen, welche sich ausgezahlt haben.
Täglich wurde in Nitra das Rennen auf der Wasserkuppe verfolgt und Vladimir Foltin hat immer wieder erwähnt, wie beeindruckt er von den Leistungen der jungen deutschen Piloten ist. Das ist Folge von der tiefen Verwurzelung des Segelfluges in den deutschen Vereinen, der Breitenarbeit, welche ehrenamtlich von den Mitgliedern, Vorständen und Fluglehrern geleistet wird und die nachfolgende Förderung in den Verbänden, durch die deutsche Sportförderung, die Sportfördergruppe der Bundeswehr und hoch engagierte Sponsoren. Trotz all dieser Hilfe lebt der Spitzensport von den perönlichen Leistungen der Sportler. Sie sind es, die unseren Sport positiv nach außen repräsentieren!
Auch in Kitzingen können wir auf eine lebendige und aktive Jugendgruppe stolz sein. Hierüber freue ich mich, denn dies ist eine gute Basis für weitere Erfolge, speziell auch von Mitgliedern des Luftsportclub Kitzingens! Hoffentlich finden noch einige den Zugang zum Wettbewerbsflug.
Ein letztes Bild aus Nitra, - das deutsche Team der Standardklasse mit den offiziellen Betreuern (von links nach rechts: Ebo Laur, Gerd Peter Lauer, Franz, Mario Kiessling und Reinhard Schramme):
Zum Schluss noch drei Links:
http://www.daec-segelflug.de/events/11/emnitra/
Blog EM Nitra
http://egc2011.pociunai.lt/index.php
Europameisterschaft der 15 m Klasse, 18 m Klasse und Offenen Klasse in Litauen:
Viel Erfolg für das deutsche Team und besonders viele Grüße mit der Hoffnung auf schnelle Flüge an David Bauder!
Weltmeisterschaft der Junioren. Ebenfalls viel Erfolg an das deutsche Team! Hoffentlich kann Felipe Levin seinen Titel verteidigen. Pia wird ihn übrigens hierbei als Rückholerin unterstützen.
Kurz nach 14.00 musste der heutige Tag neutralisiert werden.
Damit ist es amtlich: Franz ist neuer Vize Europameister in der Standardklasse !!!!!
Gerade eben hat er es erfahren:
10. Wettbewerbstag
Wie immer eine spannende Wetterlage. Zum Zeitpunkt des Briefings lag immer noch eine hochreichend feuchtlabile über Nitra. Sie kam leicht unter Hochdruckeinfluss, wodurch sie etwas abtrocknete. Von Süden näherte sich langsam eine etwas stabilere und trockene Luft.
Deswegen wurden für alle Klassen Aufgaben, etwas über 100 km ausgeschrieben.
Vor dem Start prüfende Blicke von Mario Kieesling und Franz zum Abflugpunkt im Regen, am Platz brauchte man noch den Sonnenschirm:
Der erste Start erfolgte kurz nach 13.00.
Das Wetterfenster zum Abflug war klein. Die Abfluglinie etwas nördlich des Platzes lag zeitweise im Regen. Bei gutem Abflug konnte man nach dem Start wieder Höhe gewinnen. Kurz nachdem der letzte Pilot aus dem deutschen Team den Platzbereich verlassen hatte setzte kräftiger Regen ein, welcher 30 Minuten anhielt.
Nachdem er abklang, war es mit der ankommenden trockenen Luftmasse am Platz stabil.
Die Standardklasse hat sich durch die Aufgabe bis zur letzten Wende gekämpft. Franz hatte in 1200m noch minus 120m auf dem Endanflugrechner und war noch zu tief. Er war überzeugt, dass er bei gutem Flugweg diese Minus kompensieren kann und flog los. Die Rechnung ging auf und nach 15km zeigte der Rechner plus 230m. Mario Kiessling, bis zur letzten Wende flog das deutsche Team im lockeren Verband, landete kurz darauf, ebenso Gerd Peter Lauer.
Nicht so gut lief es bei den Doppelsitzern. Siggi Baumgartl und Christof Geissler mussten kurz nach 30 km den Motor „schmeißen“. Nur 6 Doppelsitzer vollendeten die Aufgabe und hatten die erste Wende überlebt.
Auch die Clubklasse mussten etwas zu weit in den Süden, bis an die Donau. Dort war es noch zu feucht und abgeschirmt. Diese Wende hat Zeit gekostet und erforderte Glück. Arnd Hovestadt und Christian Lang fielen deswegen in der Gesamtwertung zurück.
Am Abend verabschiedeten wir Team Captain Rainer Wienzek mit Eino, seiner Lebenspartnerin. Er muss als Team Captain nach Litauen zur Europameisterschaft der 15 m Klasse, 18 m Klasse und Offenen weiterreisen, um dort ebenfalls die Team Captain Funktion zu übernehmen. Hier wird er von Reinhard Schramme vertreten.
Die beiden Coach´s Reinhard Schramme und Ebo Laur verabschieden und bedanken sich bei Rainer Wienzek:
11. Wettbewerbstag
Heute gibt es wahrscheinlich nicht viel zu berichten. Im Moment fängt es an zu tröpfeln. Vermutlich gibt es keine Chance auf einen Wertungstag.
Deswegen lockere Gespräche zwischen Utta und Ebo Laur:
Jetzt um 13.00 wurde der heutige Tag endgültig neutralisiert.
Links:
Wasserkuppe:
http://sailplane-grandprix-2011.aero/
EM in Nitra:
http://www.pribinacup.sk/egc2011/
Ein neuer Link für die EM in Litauen:
Ich persönlich drücke der deutschen Mannschaft und besonders David Bauder die Daumen!!
http://egc2011.pociunai.lt/index.php
7. Wertungstag
Es regnet kräftig während des Briefings. Und es besteht keine Chance auf Besserung. Deswegen wird der Tag wieder neurtralisiert.
Ein Teil der deutschen Mannschaft fährt nach Bratislava. Utta und ich schließen uns der Gruppe an, welche in Prievidza die Dynamic Flugzeugwerke besucht. Dort wird nicht nur die Dynamic gebaut, sondern auch Lackierarbeiten für Schempp Hirth, die meisten EB 28 und EB 29 bekommen hier ihr Finish und es werden 40 Grundüberholungen/Jahr durchgeführt.
Utta war sofort begeistert von der Dynamic und ließ sich von Christof Geissler (Doppelsitzerklasse und Sportleiter der WM in Mussbach im August) einweisen:
Wieder in Nitra angekommen ließen wir den Tag ausklingen und Coach Ebo Lauer hatte Zeit sich um den jüngsten Nachwuchs zu kümmern:
,
Aber, ....es regnete immer noch
8. Wertungstag
In der Nacht hat es endlich aufgehört zu regnen. Das Satellitenbild zeigte allerdings am nächsten Morgen eine großflächige Abschirmung. Zudem zog hochreichend feuchtlabile Luft auf uns zu. Erfreulicherweise bildete sich tatsächlich ein lokales Hoch aus und die Luftmass trocknete etwas ab.
Also schwierige Wetterverhältnisse, - aber fliegbar!
Trotzdem mussten wir die Aufgabe mit Optimismus angehen, was ich, Brigitte Brüning und Ebo Lauer auch demonstrierten:
Der Start erfolgte bei 7/8. Weltklasse und Doppelsitzer kämpften um das Obenbleiben. Die Standardklasse profitierte etwas von markierten Bärten. Ebo Lauer, Reinhard Schramme und Felix bezogen die Aussenposten auf der Strecke.
Dann begann das Warten:
Am Ende kamen alle deutsche Piloten nach Hause. Im Moment liegen Franz und Mario Kiessling in der Tageswertung auf Platz 1. Das ist aber vorläufig. Gerd Peter Lauer hat leider bei einem Bart kurzfristig den Anschluss verloren, Er kämpfte mit 0,0 bis 0,1m Steigen in 180 m um das Obenbleiben, während mehrere Standardflieger unter ihm im Nassen landeten. Er schaffte sich wieder hoch, musste die 2. Wende weit umfliegen und sich mit 0,5 m wieder auf 600 m hoch arbeiten. Letztendlich war auch er wieder nach noch mehreren Kämpfen zu Hause.
In der Clubklasse wurde der 2. und 4. Platz herausgeflogen. In der Gesamtwertung führt Christian weiterhin. In der Doppelsitzerklasse konnte heute Platz 4 und 15 erflogen werden.
Franz wieder glücklich zu Hause:
Also ein erfreulicher Tag, hoffentlich können wir morgen wieder fliegen.
Auch auf der Wasserkuppe war ebenfalls ein spannender Wettbewerbstag (Link siehe unten).
Links:
Wasserkuppe:
http://sailplane-grandprix-2011.aero/
EM in Nitra
http://www.pribinacup.sk/egc2011/