Follow us!

LSC Kitzingen YouTube-Kanal

LSC Facebook auf Facebook

Blog bei Facebook abonnieren

RSS-Feed vom Blog abonnieren
Wetter, Wetter, Wetter

Fussgänger-Wetter

3-Tages-Vorhersage Fussgänger-Wetterbericht


RASP Heute
Zum RASP heute

RASP Morgen
Zum RASP Morgen

Das LSC-Blog

Das Segelflug-Blog des LSC Kitzingen. Regelmäßige Schwerpunkte sind neben News aus unserem Verein die Themen LK8000, Segelflug und Segelkunstflug, Segelflugvideos sowie Wettbewerbs- und Lehrgangsberichterstattung.

Du hast neue Ideen, Inhalte, Themen, Videos, Fotos fürs Blog? Her damit an
arnulf@lsc-kitzingen.de!
Das Blog ist mir etwas Wert: Flattr this

» Donnerstag, 01.04.2010
PIK-Anschaffung – Teil 7: Anhänger-TÜV
Autor: AK

Ich habe eine PIK-20D aus Finnland importiert. Hier im Blog werde ich über den Fortschritt berichten.

01. April 2010: Anhänger-TÜV

Am 30.03. habe ich einen Termin für den TÜV ausgemacht. Dazu musste ich nach Würzburg, da Importzulassungen wohl nicht von jedem Prüfer bearbeitet werden können. Um 15:30 Uhr hatte ich einen Termin, mit einigen TÜV-Kunden wartete ich am Eingang ohne jede Reaktion der vorbeigehenden TÜV-Mitarbeiter, aber gegen 15:50 Uhr hieß es endlich „Der Nächste bitte“ und ich war dran. Ich hätte erwartet, zu Zeiten von Dekra etc. wäre etwas mehr Kundenservice beim TÜV eingezogen. Jede Behörde ist kundenfreundlicher und serviceorientierter als dieser TÜV.

Dann aber hatte ich meinen wirklich sehr netten Prüfer und nach ca. 35 Minuten und 153 € habe ich meinen „TÜV“ bekommen. Beanstandet wurde der zu weite Abstand der Seitenlichter (max. 3 m sind erlaubt, es waren je 3,6 m) und die Auflaufbremse muss noch eingestellt werden. Beides werde ich die nächsten Tage machen. Nach Ostern kann ich dann den Anhänger zulassen. Sogar für 100 km/h. Das hat ca. 30 € ausgemacht, der Aufwand war wohl, das Produktionsdatum der Reifen aufzuschreiben. Solche Stundensätze möchte ich auch mal generieren können.

Wieder in Kitzingen hat Günter bereits einen Klebefolienshopinhaber für das Kennzeichen organisiert, der die Maße genommen hat und bis Anfang nächster Woche das neue Kennzeichen D-0 (für D-0536) aufklebt. Günter hat auch schon die Querruderendleiste lackiert. Dann haben wir noch die Klebestreifen auf den Querruder/Wölbklappen-Scharnieren abgezogen, die Klebereste entfernt und neue Klebestreifen aufgebracht.

Der Flieger macht riesige Fortschritte. Nur die Gurte bremsen mich etwas aus. Sie haben vom Hersteller keine Lebensdauerbeschränkung und in jedem Land der Erde fliegen die PIKs noch mit den Originalgurten (sofern sie technisch OK sind). Nur nicht in Deutschland. Sie müssen ausgetauscht werden bevor es weiter geht.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 2
» Mittwoch, 31.03.2010
PIK-Anschaffung – Teil 6: Kennzeichen abschleifen
Autor: AK

Ich habe eine PIK-20D aus Finnland importiert. Hier im Blog werde ich über den Fortschritt berichten.

31. März 2010: Kennzeichen abschleifen

Für die Arbeit habe ich 16 Stunden eingeplant. Das Kennzeichen abschleifen. Es ging schneller als erwartet. Viel schneller. Zum einen hatte das Flugzeug das Kennzeichen OH-536. Ich habe mir beim LBA das Wunschkennzeichen D-0536 reserviert (schönere mit 536 waren leider nicht frei). So musste nur das OH- abgeschliffen werden, und Günter war die reinste Schleifrakete (an seiner ASW-19 hat er schon viel abgeschliffen) und so waren wir nach 2 - 2,5 Stunden - also 4 - 5 Mannstunden - Schleifen fertig. Und vorher hatte Günter schon die Lackschäden an der Querruderendleiste abgeschliffen und gespachtelt.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Dienstag, 30.03.2010
PIK-Anschaffung – Teil 5: Transport nach Kitzingen
Autor: AK

Ich habe eine PIK-20D aus Finnland importiert. Hier im Blog werde ich über den Fortschritt berichten.

30. März 2010: Transport nach Kitzingen

Günter, Ausbildungsleiter in unserem Verein, hat mir seine Halle und Hilfe angeboten. Beides habe ich sehr dankbar angenommen. Am nächsten Tag habe ich die PIK zu ihm transportiert und Rumpf und Flächen in die Halle (ehem. Scheune/Stall) gestellt. Als erstes habe ich das Funkgerät ausgebaut um es zu identifizieren und bei der Bundesnetzagentur als Luftfunkstelle anzumelden. Dann stand eine gemeinsame Besichtigung am Flieger an. Er hat den Transport gut überstanden.

Am Abend habe ich dann für den nächsten Tag 1000er Nassschleifpapier gekauft, als erstes muss das Kennzeichen ab.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Dienstag, 30.03.2010
PIK-Anschaffung – Teil 4: Die Abholung
Autor: AK

Ich habe eine PIK-20D aus Finnland importiert. Hier im Blog werde ich über den Fortschritt berichten.

29. März 2010: Die Abholung

Mein Plan sah lange Zeit so aus, dass meine Frau Anne und ich über Polen, Litauen, Lettland, Estland und dann mit der Fähre Tallinn <-> Helsinki nach Finnland fahren und dort die PIK abholen. Ulf hatte empfohlen, der Verkäufer solle den Anhänger einfach auf die Fähre laden und wir holen sie im deutschen Hafen ab. Aber da der Fähr-Transport 1000 € kosten sollte, habe ich den Plan verworfen (es wäre sogar günstiger gewesen, mit dem Auto und Kabine hin und zurück auf der Fähre zu fahren, dann hätten günstigere Passagiertarife gegolten, der Hänger alleine wird nach der teureren Frachttariftabelle berechnet). Also per Auto: Ich habe schon Hotels auf der Strecke (4200 km hin und zurück) rausgesucht und die Route geplant, da hat mich ein ebenfalls selbstständiger Freund überzeugt, dass es doch um die Arbeitszeit von 5 Tagen viel zu schade ist, die auf der Straße zu verbringen und das die Fähre unterm Strich günstiger ist, wenn man neben der Arbeitszeit noch einrechnet, was man für Kosten für Sprit, Hotel, Maut, Fähre Tallinn etc. hat. Dann nach das Risiko von Diebstählen und die Erschöpfung nach 4.200 km Fahrt über osteuropäische Straßen. Da braucht man dann noch mal 2 Tage Urlaub.
Also habe ich kurzfristig bei Finnlines doch den Anhängerfährtransport gebucht und mit dem Verkäufer abgeklärt, dass er mir den Anhänger in den Hafen fährt.

Kann ich Finnlines weiterempfehlen? Ja und Nein. Ja, weil es jetzt im Winter die einzige Fähre zwischen Deutschland und Finnland ist und ja, weil es einen sehr dichten Fahrplan hat: 1-2 Fähren täglich. Nein, weil der Service eher schlecht ist. Das Angebot war offenbar fehlerhaft (zumindestens mit der Rechnung hatte es nicht viel gemein) und der deutsche Sales-Bereich konnte mir kaum Auskünfte geben. Auch ist meine Bestellung untergegangen. Sie wurde an Finnlines Finnland weitergeleitet und dort ist sie wohl untergegangen. Ich wartete, fragte bei Finnlines Deutschland nach, nichts tat sich. Am Ende habe ich direkt bei Finnlines Finnland gebucht, als Antwort habe ich kommentarlos eine Booking Confirmation bekommen (eine leere E-Mail mit dem Anhang), die etwas anderes beinhaltete als ich gebucht habe. Auf meine Bemerkung, dass dort ein Fehler sei, habe ich dann einen Tag später eine E-Mail bekommen mit der Rechnung und der Aufforderung, innerhalb 1 Stunde den Zahlungsnachweis nach Finnland zu faxen (die Fähre ging schon am nächsten Tag). Auf den Fehler wurde nicht eingegangen. Also habe ich gehofft, dass die Hafenarbeiter den Anhänger am 27.03. in Helsinki annehmen. Sie haben es, und so sind Anne und ich am 29.03. nach Rostock an den Hafen gefahren. Pünktlich um 08:30 Uhr sind wir da. Nur die Fähre nicht. Ein einsamer Mitarbeiter am Pier sagt uns, die Fähre verspäte sich (die wörtliche Begrüßung war "Sehen Sie hier ein Schiff?"), und dann seien sie auch noch unterbesetzt, ich solle um 13:00 Uhr wieder kommen. Also schauen wir uns Rostock und Warnemünde an, sind erst um 14:00 Uhr im Hafen, und das Ausladen verzögert sich weiter, wir sollen nun um 15:00 Uhr wieder kommen. Tatsächlich, um 15:00 Uhr endlich können wir aufs Gelände (einen Ausweis will niemand sehen, nur eine Warnweste müssen wir anhaben; jeder, der der Kennzeichen des Anhängers gewusst hätte, hätte ihn bekommen), und als Letztes holen sie unseren Anhänger von Bord, und um 16:00 Uhr können wir endlich mit dem Anhänger das Pier verlassen. Nach einem Luftnachfüllen der Anhängerreifen können wir uns auf den Heimweg machen. Um 24:00 Uhr sind wir in Gerolzhofen. Bei einem Freund stellen wir die PIK in den Innenhof.

Hurra, es ist geschafft.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Freitag, 19.03.2010
PIK-Anschaffung – Teil 3: Die Besichtigung
Autor: AK

Ich habe eine PIK-20D aus Finnland importiert. Hier im Blog werde ich über den Fortschritt berichten.

14. – 15. März 2010: Die Besichtigung

Nach dem Austausch von Fotos und Beschreibung möchte ich einen Blick auf den Flieger werden. Ein paar Macken hat er auf den Fotos und auch der Verkäufer meint, ich solle sie mir lieber anschauen. Zufällig steht die PIK in der Nähe von Tampere, ca. 170 km nördlich von Helsinki, und zufällig fliegt Ryanair für einen sehr fairen Preis von Frankfurt Hahn nach Tampere. Die Fahrt nach „Frankfurt“ Hahn dauert länger als der Flug und so sind meine Frau und ich ehe wir uns versehen im eisigen und verschneiten Finnland und besichtigen die PIK. Der Flieger hat in der Tat einige Macken im Lack und das Cockpit hat auch schon bessere Zeiten gesehen, aber für ein 31 Jahre altes Flugzeug ist der Zustand eigentlich ziemlich gut. Einige Stellen im Lack an der Querruderendleiste sehen sehr übel aus, ich zögerte etwas mit dem Kauf und es wurde am Flughafen Tampere eine intensivere Preisverhandlung in der Form Deutsch <-> gebrochenes Englisch <-> Finnisch <-> gebrochenes Englisch <-> Deutsch. Meine Argumente waren ein Entgegenkommen für den Transport und der schlechtere Zustand als beschrieben. Der Verkäufer führte den sowieso schon sehr günstigen Preis ins Feld. Am Ende hat mir der Verkäufer im Prinzip die geschätzten Kosten für die Abholung nachgelassen. Ich habe eingeschlagen, schnell wurde ein provisorischer Kaufvertrag unterzeichnet und die Anzahlung übergeben. Und dann schnell zum Check-In, der Rückflug geht in knapp einer Stunde.

Jetzt habe ich also mein erstes Flugzeug gekauft.

PS:
- Fotos von der Besichtigung
- Auf dem Rückflug habe ich die Ryanair-Flugstrecke aufgezeichnet. Ryanair fliegt keine unnötige Kurve, Platzrunde oder ähnliches. Wenn man rein zoomt, sieht man auch die Rollstrecke am Boden.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Mittwoch, 17.03.2010
PIK-Anschaffung – Teil 2: Die Suche
Autor: AK

Ich habe eine PIK-20D aus Finnland importiert. Hier im Blog werde ich über den Fortschritt berichten.

Januar 2010 – März 2010: Die Suche

Ich suche eine PIK-20D, aber woher bekommt man eine? Also Kleinanzeigen auf segelflug.de und diversen anderen englischsprachigen Webseiten und Foren aufgegeben, aber so richtiges Feedback kam nicht. Zwischenzeitlich tauchten auf Segelflug.de zwei PIK-20D auf, eine wunderschön grundüberholte, aber dadurch mein Budget sprengende für 26.000 € aus Bayern und eine für 20.000 € aus der Schweiz. Nur ist die Schweiz nicht in der EU, also kommt noch mal Einfuhrumsatzsteuer für 3.800 €, Zoll für den Anhänger, plus erweiterte Bürokratie für den Import. Also genauso teuer und dann nicht mal grundüberholt.

Und dann sehe ich es: Auf der amerikanischen Kleinanzeigenseite wingsandwheels.com bietet ein schwedischer Flugzeughändler für einen Finnen eine PIK-20D an und ich aus Deutschland möchte sie kaufen. So klein ist doch die Welt und ein riesen Lob ans Internet, das Kontinente schrumpfen lässt.

Der Preis ist sehr fair, ich muss 2x nachfragen, ob der Preis wirklich der Endpreis incl. aller Gebühren und Steuern ist, ob er wirklich incl. Anhänger ist, ob er wirklich incl. Instrumente (incl. Cambridge L-NAV) ist. Ja, ist er wirklich.

Also, das ist die gesuchte PIK.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Montag, 15.03.2010
PIK-Anschaffung – Teil 1: Entscheidungsfindung
Autor: AK

Ich habe eine PIK-20D aus Finnland importiert. Hier im Blog werde ich über den Fortschritt berichten.

Oktober 2009 – Januar 2010: Entscheidungsfindung

Ich komme frisch und begeistert vom Segelkunstfluglehrgang vom Hetzleser Berg zurück. Aber wer sich den Flugzeugpark links im Menü anschaut, findet kein kunstflugfähiges Flugzeug. Da der Verein leider nicht die Mittel hat, mal eben so für mich den Flugzeugpark um ein kunstflugfähiges Segelflugzeug zu erweitern, stand für mich fest, dass ich ein eigenes Flugzeug brauche, wenn ich den Kunstflug aktiv weiterbetreiben möchte. Und das will ich unbedingt.

Also, was gibt es am Markt? Doppelsitzig die ASK-21, DG-500 Trainer, DG-1000 18m, Twin Acro (sofern Kunstflug-LTAs durchgeführt), MDM1-Fox. Alle viel zu teuer (gebraucht je weit über 40.000 €). Einsitzig die Lo-100 (zu wenig Platz und Zuladung für mich), H-101 Salto (dito), Pilatus B4 PC11AF (relativ teuer und recht selten), Swift S1 (zu teuer und zu selten) sowie einige ältere Exoten. Einer dieser Exoten ist die PIK-20D. Die PIK-20D ist ein altes Rennklasseflugzeug (also mit Wölbklappen), das von Studenten der Universität Helsinki entwickelt und von 1977 bis 1979 gebaut wurde. Von der gesamten PIK-20-Serie wurden ca. 425 Flugzeuge gebaut, von der PIK-20D ca. 200.

Zuerst war ich sehr skeptisch, v.a. weil die PIK keinen Musterbetreuer in Deutschland hat und somit die Ersatzteilversorgung praktisch nicht gegeben ist und das Risiko besteht, das bei einem evtl. auftretenden systematischen Fehler alle PIKs gegroundet werden.

Hier habe ich mich mit vielen PIK-20D-Eigentümern unterhalten (besonders viel Dank an Ulf Herder für die zahllosen Tipps bis hin zur optimalen Transportstrategie) und immer mehr haben die Vorteile überwogen:

Guter Kompromiss aus Streckenflug (vollgetankt Gleitzahl 1:42) und Kunstflug (+6,6 g bis -4,6 g)

Die letzte LTA ist über 20 Jahre alt, es ist sehr unwahrscheinlich, dass jetzt noch systematische Fehler gefunden werden. Überhaupt haben die neueren PIK-20D nur 3 LTAs, was auf eine sehr durchdachte und stabile Konstruktion hindeutet.

Auch wenn es keinen Musterbetreuer gibt, ist der Support durch die finnische Luftfahrtbehörde doch gegeben: Die PIK-20D hat nachträglich die Kunstflugberechtigung bekommen und alle Zeichnungssätze und Handbücher stehen im Internet zum Download bereit und wenn Dokumente fehlen, scannen die Finnen sie kurzfristig ein. Die Informationen sind also nicht geheim oder nur per Wartungsvertrag verfügbar :-)

Und zu guter Letzt: Wenn ich für deutlich unter 20.000 € ein kunstflugfähiges Flugzeug haben möchte, das 110 kg Zuladung hat und für 1,90m große Piloten tauglich ist, gibt es nur die PIK-20D. Entweder die oder kein Kunstflug für mich und mein Budget.

Also wird es „die“.

PS:
Links zur PIK-20D:

  1. Private Homepage zur PIK-20: http://pik20.streckenflug.at
  2. EASA-Gerätekennblatt: http://easa.eu.int/ws_prod/c/doc/SAS/A.024/SAS.A.024%20PIK-20D%20Iss%202.pdf
  3. Wikipedia-Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Eiri_Avion_PIK-20
  4. Yahoo-Gruppe: http://groups.yahoo.com/group/Pik20/
  5. Ein Thread auf Segelflug.de: http://www.segelflug.de/cgi-bin/wwwthreads/showflat.pl?Cat=1,5&Board=Flugzeuge&Number=24780&page=0&view=expanded&sb=3&o=&vc=1
  6. Seite vom finnischen Musterbetreuuer: http://www.ilmailuhallinto.fi/PIK-20_support
  7. Homepage & Linksammlung zur PIK-20: http://www.appledor.net/tsillas/soaring/
  8. Johnsons Testberichte, von der PIK-20 sind auch welche dabei: http://web.archive.org/web/20040214110551/http://www.ssa.org/Magazines/Johnson.asp
  9. Noch eine Homepage & Linksammlung zur PIK-20: http://www.strato.co.nz/pik20/pik20.html
  10. Flughandbuch: http://www.civilaviationauthority.fi/files/lth/en-sb/PIK_20D_Flughandbuch.pdf
  11. Kunstflughandbuch: http://www.ilmailuhallinto.fi/files/lth/Kasikirjat_huolto-ohjekirjat/PIK-20D_FM_supplement_rev1.pdf
  12. Betriebshandbuch: http://www.civilaviationauthority.fi/files/lth/en-sb/PIK_20D_Betriebhandbuch.pdf
  13. Reparaturhandbuch: http://www.ilmailuhallinto.fi/files/lth/Kasikirjat_huolto-ohjekirjat/PIK-20D_Reparaturhandbuch.pdf
Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Dienstag, 09.03.2010
Salzmann-Cup: Schnell sein bei der Anmeldung
Autor: AK

Endlich ist es soweit, die Ausschreibung zum Salzmann-Cup 2010 ist fertig: SC2010Ausschreibung.pdf

Und der Termin für die Anmeldung steht auch. Ab dem 15.03.2010 ab genau 0:00 Uhr kann man sich unter http://segelkunstflug.mediacluster.de/283 anmelden. Die Vergangenheit von großen Segelflugwettbewerben ohne Qualifikation (ob Kunstflug oder Streckenflug) zeigt, das die Teilnehmerplätze oft sehr schnell, teilweise nach Minuten oder Sekunden, vergeben sind. First come, first serve schlägt hier knallhart zu.

Organisator Ralph schickte dazu folgendes Statement in die Orga-Runde:
"Macht schon mal die E-Mail posfächer leer - wenn das so geht wie letztes Jahr wird´s ein "Mailtsunami"
 ich bereite schon mal vorsorglich wieder die Meldung vor, dass die 45 Plätze belegt sind ;-))
"

Aber keine Sorge, wenn man etwas zu spät ist: Es sagen immer einige Teilnehmer ab und man landet automatisch auf der Nachrückerliste.

 

In der Ausschreibung ist der Punkt "Trainingsflüge" etwas unklar formuliert:
"Erste Trainingsmöglichkeit Sonntag 30. Mai 2010.
Offizieller Trainingstag Donnerstag, 03.06.2010
"

Wir stellen die Trainingsmöglichkeit mit Flugleitung, F-Schlepp, Box und Camping natürlich durchgängig vom 30.05. bis zum 03.06.
Der F-Schlepp auf 1.250m für 48 € ist auch sehr günstig. Auf meinem Kunstfluglehrgang haben wir für 48 € 1.000m bekommen und jede weiteren 100m kosteten 4 EUR (1.250m= 58 €). Es soll Euch also nichts vom ausführlichen Trainieren abhalten.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Montag, 01.03.2010
YdW: Dicht am Felsen
Autor: AK

Das YouTube-Video der Woche (YdW): Dicht am Felsen - Segelfliegen Wilder Kaiser 2009

Nachdem ich das Video im letzten Blogeintrag als Beispiel gebracht habe, hier ist es.

Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=PnMiMp8SBb4&hd=1

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Donnerstag, 25.02.2010
Flüchtigen Webvideos vorbeugen
Autor: AK

Das Problem kennt jeder, auch die Leser meines Blogs: Man hat ein schönes Webvideo gesehen und wenn man es sich noch mal anschauen will, ist es weg. Meistens, weil im Video ein Musikstück eingesetzt wurde, für das der Ersteller keine Rechte hatte und der Rechteinhaber daraufhin das Video oder die Audiospur gesperrt hat.

Das Internet vergisst nichts, außer genau das Video, das ich noch mal sehen möchte :-(

Was kann man dagegen tun? Ganz einfach, jedes Video sofort abspeichern, wenn man es sehenswert fand. Die Dateigrößen sind meistens recht klein, die Festplatten heutzutage sehr groß und man kann die Videos dann auch ohne Internetzugang sehen oder zeigen.

Hier eine Anleitung, wie ich die Videos abspeichere (es gibt bestimmt 100te Wege):

Kurzanleitung: Google nach Firefox + Video DownloadHelper: www.google.de/search?q=Firefox+Video+Downloadhelper

Etwas ausführlichere Anleitung:
1. Download Firefox Browser von www.mozilla-europe.org/de/firefox/
2. Im Firefox dann den "Video Downloadhelper" hinzufügen von https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/3006
3. Nach dem Neustart erscheint links von der Adressleiste ein drehendes dreifarbiges Symbol, sobald der Video Downloadhelper speicherbare Medien auf der Seite gefunden hat. Jetzt klickt man auf den kleinen Pfeil und bekommt die Verfügbaren Videos angezeigt. Je nach Qualität beginnen sie mit [HQ35], [HQ18] und [HQ22], siehe diesen Screenshot.
Wichtig: Man muss immer auf der Seite des jeweiligen Videos sein, also direkt bei Youtube, Vimeo, etc. Bei eingebetteten Videos funktioniert es in der Regel nicht.


 

  1. [HQ35] ist das Flash-Video (siehe auch die Endung FLV), die kann man vergessen.
  2. [HQ18] ist das MP4-Video in normaler (=schlechter) Qualität. Entweder diese Datei nehmen. Sie ist meistens ca. 20 MB groß.
  3. [HQ22] ist das MP4-Video in guter Qualität. Nach Möglichkeit immer diese Datei runterladen. Die ist nur vorhanden, wenn das Video auch in HD-Qualität hochgeladen wurde. Die Dateigröße kann dann oft bei ca. 80-150 MB liegen.


Anschauen kann man sich die MP4-Dateien mit jedem besseren Medienplayer, als PC-Software empfehle ich entweder den "VLC media player" www.videolan.org oder den "Media Player Classic" aus dem "K-Lite Mega Codec Pack" www.codecguide.com
Moderne Medienplayer wie iPod, iPhone, etc. spielen sie direkt ab.

So kann man sich sein eigenes Videoarchiv von Webvideos anlegen. Aktuell habe ich ca. 150 solcher Videos und es kommen jede Woche neue dazu.

Und noch zwei Tipps für den Firefox:

a) Ich möchte nie wieder den Werbefilter "AdblockPlus" missen. Er filtert ziemlich zuverlässig alle Werbung aus den Webseiten raus. Download unter https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/1865
Und dann im AdBlockPlus nach der Installation das "Filterabonnement" "EasyList Germany (Deutschland) + EasyList" auswählen/abonnieren.

b) Ebenfalls sehr hilfreich ist die Rechtschreibprüfung in den Formularfeldern. Wenn man mit dem Cursor und Maus in einem Formularfeld ist (also wo man Text reinschreiben kann), klickt man mit der rechten Maustaste im Menü auf "Rechtschreibung prüfen". Dann kann man darunter die Sprache auswählen bzw. unter Sprachen bei "Wörterbücher hinzufügen..." neue Wörterbücher installieren.

Mit den drei Add-ons (Video Downloadhelper, AdBlockPlus mit EasyList-Abo und Wörterbüchern) ist der Firefox für die meisten Nutzer perfekt konfiguriert.
Und Profis können sich noch weitere Add-ons runterladen. Aber nicht zu viele. Mit jedem weiteren Add-on wird der Firefox ein Tick langsamer.

Und nun viel Spaß beim Runterladen der Webvideos!

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Mittwoch, 24.02.2010
Bayerisches Fernsehen: Kitzingen: Investoren gesucht
Autor: AK

Bericht im Bayerischen Fernsehen über die leerstehenden Immobilien und Flächen nach dem Abzug der Amerikanischen Streitkräfte. Am Ende wird auch kurz der Flugplatz thematisiert und unsere D-ECSM fliegt bzw. rollt durchs Bild.

In 1-2 Wochen ersetze ich das Video durch einen Link (sofern das Video beim BR da noch online ist), da es leider immer von alleine startet und der Ton doch stört, wenn man etwas anderes sucht.

Edit 03.04.2010: Ich habe eben das Video aus dem Blog entfernt.

PS: Der direkte Downloadlink des Videos lautet: 8bea5596-1d30-465c-b6aa-0ccf43408e1a_2.wmv bzw. 8bea5596-1d30-465c-b6aa-0ccf43408e1a_2.flv
Schnell runterladen, bevor sie nach 7 Tagen aus dem Archiv verschwinden.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Montag, 22.02.2010
Der beste Flugcomputer
Autor: AK

Ich habe lange überlegt, was der beste Flugcomputer für mich ist.
Natürlich nicht wirklich der Beste (das ist vermutlich ein LX-8000), sondern mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis.
Das Ergebnis meiner Überlegung (und Anschaffung) möchte ich hier darlegen:
Der Computer an sich soll folgende Eigenschaften haben:

Im Prinzip sowas wie ein LX-8000 in Billig.
Da es leider kein geeignetes All-In-One-Gerät gibt (dann muss man eben ein LX-8000 kaufen), habe ich folgende "Bastellösung" zusammengestellt:


Man erkennt schön die gute Helligkeit vom Mio im Gegensatz zum Butterfly-Display, im Sonnenlicht ist der Vorteil aber dahin.

 

So sieht die vollständige Einkaufsliste aus:

Komponente Gruppe Artikel Preis netto Preis Brutto
Computer Hardware Mio Moov V735 (Navi 7", 800x480 Pixel, Sirf-GPS-Empfänger, 600 MHz-CPU) 239 € 285 €
Software LK-8000 (XC-Soar-Fork, der speziell für PNAs ausgelegt ist) 0 € 0 €
Zubehör Speicherkarte 8GB Micro-SDHC-Card Class-4 21 € 25 €
Displayschutzfolie 8 € 10 €
Adapter 220V für Mio für Laden unabhängig eines Zigarettenanzünders 21 € 26 €
Zwischensumme Computer: 289 € 346 €
Flarm Hardware Flarm (regulär  690 €, durch Teilnahme an Sammelbestellung nur 586 €) 492 € 586 €
Zubehör Flarm ICG- Aufrüstung als zugelassener IGC-Logger 58 € 70 €
Speicherkarte 2GB Micro-SD-Card Class-2 zum Speichern der IGC-Files 9 € 10 €
Strecker für Akkuanschluss und Stecker für COM-Port 6 € 7 €
Zwischensumme Flarm: 565 € 673 €
Flarm-Radar Hardware Butterfly-Display (regulär 289 €, durch Teilnahme an Sammelbestellung nur 274 €) 230 € 274 €
Zubehör Butterfly-Halterung zur Montage am Instrumentenbrett 41 € 49 €
Butterfly-Updatekabel um Updates und FlarmNet-Datei aufzuspielen 12 € 15 €
  Zwischensumme Flarm-Radar: 283 € 338 €
   Gesamtsumme: 1.137 € 1.357 €

(Hinweis: Alle Werte abgerundet, dadurch Rundungsfehler in den Summen)

Die erste Erfahrung sieht ganz gut aus: Das Display ist sehr gut abzulesen. In der Sonne wird die Ablesbarkeit schechter, aber man kann es noch gut ablesen, wenn man senkrecht drauf schaut. Allerdings ist die Winkelabhängigkeit sehr stark. Je mehr man seitlich reinschaut, desto schlechter wird die Ablesbarkeit.

Die Akkulaufzeit ist vollkommen ausreichend. An einem normalen Panasonic-7,2Ah-Bleiakku hatte ich am Anfang 12,7 V Spannung und nach knapp 9 Stunden musste ich den Test abbrechen, da ich das Haus verlassen musste und den Akku nicht tiefentladen wollte und der Akku hatte noch 12,1 V und der interne Akku vom Mio hätte wohl auch noch mal eine Stunde gehalten. 10 Stunden sollten also kein Problem sein. Für mind. 99% aller Flüge also vollkommen ausreichend.

Wichtiger Hinweis: Flarm und Mio sind nicht gekoppelt. Das Mio bezieht alle Daten vom internen SiRF-GPS-Empfänger, der aber sehr genau und leistungsstark ist. Bei einer dünnen Decke (wie z.B. in unserem Clubheim oder Halle) bekommt man sogar innerhalb von Gebäuden einen GPS-Fix. Mit dem Bluetooth-Board vom K6-Team könnte man es auch mit dem Flarm (und sofern vorhanden Vario-NMEA-Ausgang) koppeln und so genauere Daten erhalten, aber meine Testflüge letztes Jahr mit meinem Handy haben ergeben, dass das interne GPS-Signal vollkommen ausreichend ist. Auf das Flarm-Radar in der Moving-Map muss man so verzichten, aber ich halte das Butterfly-Display für ausreichend und sogar besser geeignet, da das Butterfly-Display so rein für die Sicherheit da ist und keine Ablenkung hat.

Jetzt geht es nur noch darum, eine geeignete Einbauposition in der LS-3 zu finden. Da merkt man mal wieder, wie eng die LS-Cockpits sind!

Das Butterfly-Display kann man ohne Probleme und Sichtverlust an der Instumentenbrettabdeckung befestigen (die zwei Finger ersetzen provisorisch zwei Schrauben :-) - das Flarm ansich kann man dann auch hinten im Gepäckfach montieren):



Die optimale Position vom Mio muss man noch herausfinden. Eigentlich geht es nur recht nah am Piloten, wenn man den Blick nach außen nicht stören will und auch noch alle Instrumente im Blick haben will und gleichzeitig noch den Haubennotabwurf erreichen will:

 

Und hier noch einige Hintergrundinfos zum Mio Moov V735 und die Anleitung, wie man andere Programme auf dem Mio starten kann.

Das ist ein Auto-Navi mit 7"-Display (800x480er Auflösung), 600 MHz Prozessor, 1GB Flash, 64 MB RAM und Windows CE 6 als Betriebssystem. Mit MioPocket 3.0 kann man die Shell freilegen (nicht perfekt, da MioPocket für die älteren Mios mit CE 5 gemacht ist, ich hoffe, es wird bald ein Update für CE 6 geben) und bel. Programme starten. XCSoar und LK8000 (XC-Soar-Fork) laufen auf jeden Fall. GPS-Port ist Com2, der GPS-Fix im Programm dauert ca. 1 Minute.
Um MioPocket zu installieren, kopiert man es auf die Micro-SDHC-Card, kopiert zusätzlich MioAutoRun.exe und MioAutoRun.mscr und MortScript.exe in einen neuen Ordner namens Default und benennt MioAutoRun.exe zu auto.exe und MioAutoRun.mscr zu auto.mscr um. Dann resetten, starten, noch mal einen Reset und man hat die Mio-Shell und kann die Programme starten.
Da LK8000 im Moment aktueller ist (soll wohl schon die Features vom kommenden XCSoar 6 haben), habe ich alle weiteren Tests mit LK8000 gemacht.

Durch den 600MHz-Prozessor, ist die Bedienung sehr flüssig. Der CETree-SysMetrics-Benchmark ergibt 508 Mips und 1.75 MFlops. Schneller als alle anderen PDA/PNAs, die ich jemals in den Händen hatte (wobei ich noch keine Geräte mit Gigaherz-Prozessor wie den neuen HTC HD2 hatte).

Weiteres werde ich hier im Blog berichten. Fragen und Anmerkungen bitte in den Kommentaren.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 3
» Sonntag, 21.02.2010
Junior Glide 2010
Autor: AK

Kitzinger Firmen fördern wieder Segelflugausbildung für Jugendliche

Anknüpfend an die Junior Glide Aktion von vor zwei Jahren gibt es beim Luftsportclub Kitzingen (LSC) in diesem Jahr wieder zwei Segelflugausbildungen, die von Firmen aus dem Landkreis gesponsert werden. Die vier Jugendlichen aus der 2008er Aktion stehen nun kurz vor ihrer praktischen Prüfung und haben damit bald ihren „Schein“ in der Tasche. So sind in der sehr aktiven Jugendgruppe in diesem Jahr wieder zwei Plätze für einen Jungen und ein Mädchen frei geworden.

Der Kurs beinhaltet alle Flug- und Startgebühren, den Mitgliedsbeitrag sowie alle Nebenkosten bis zum ersten Alleinflug.

Von Null auf Hundert in 3 Sekunden

Moderne Segelflugzeuge erreichen heute Spitzengeschwindigkeiten von weit über 200 km/h. Die Beschleunigung im Windenstart erfolgt von 0 auf 100 km/h in 3 Sekunden. Streckenflüge führen die Kitzinger Segelflieger mit den vereinseigenen Flugzeugen regelmäßig bis in den Thüringer Wald, die Rhön, den Frankenwald, das Fichtelgebirge und möglichst wieder zurück nach Kitzingen.

So sind zurückgelegte Strecken von 500 km an einem Tag keine Seltenheit. Der Weltrekord liegt bei 3009 km und wurde in den argentinischen Anden aufgestellt. Der Höhenrekord liegt bei 15.447 Metern. Und das alles ohne Motor, sozusagen mit Sonnenenergie. Die Sonne erwärmt nämlich bodennahe Luftschichten, die sich bei ausreichender Temperatur vom Boden ablösen und vom Segelflieger dann zum Aufstieg genutzt wird. Ein Sport, der Natur und Technik in ganz besonderer Weise zusammen bringt.

Für den sportlichen Vergleich werden die Flüge mit einem GPS-Logger elektronisch aufgezeichnet, am gleichen Tag noch ins Internet gestellt und nehmen damit an einem weltweiten Wettbewerb teil (www.onlinecontest.org). Auch die Strecken- und Flugvorbereitung geschieht heutzutage oft computer- und internetgestützt.



Ausbildung zu Segelflieger
Bis zum ersten Alleinflug lernt der Flugschüler unter Aufsicht eines Fluglehrers das Flugzeug zu starten, zu fliegen und sicher wieder zu landen. Wenn alles „sitzt“ - in der Regel nach 40 bis 60 Starts an der Winde und ca. 20 bis 30 Flugstunden - darf man zum ersten Mal alleine fliegen. „Ohne Ballast“ sagt man, wen der Fluglehrer aussteigt und das alleinige „Kommando“ an den Flugschüler übergibt.

Voraussetzungen für die Ausbildung sind ein Mindestalter von 14 Jahren, normale körperliche Fitness, Teamgeist sowie die Bereitschaft mit anzupacken. Geflogen wird hauptsächlich an den Wochenenden. Aber auch ein Ferienfluglager wird es in diesem Jahr vermutlich wieder geben.

Wenn man bedenkt, dass viele Berufspiloten ihren fliegerischen Werdgang in einem Segelflugverein begonnen haben, ist das eine tolle Chance, sagt Michael Fahrmeier, Vorstandsmitglied und Fluglehrer beim LSC.

Im letzten Jahr hat der LSC nochmals kräftig in seine Jugendarbeit investiert. Alleine mit Spendengeldern konnte ein gebrauchter Schulungseinsitzer gekauft werden. Damit ist die weiterführende Ausbildung zum Streckenflug gewährleistet.

Bewerbung
Wer an der diesjährigen „Junior Glide“ teilnehmen möchte, bewirbt sich am besten formlos per E-Mail mit ein paar Sätzen zu sich selbst und seinen Interessen (segelflug@lsc-kitzingen.de). Aus den Bewerbungen werden dann ein Mädchen und ein Junge ausgewählt. Beide können schon im April mit Ihrer Ausbildung zum Segelflieger/zur Segelfliegerin beginnen. Vorher gibt es noch einen Infoabend, zu dem alle Interessenten sowie auch die Eltern eingeladen sind.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Sonntag, 14.02.2010
YdW: 15m versägen 20m
Autor: AK

Das YouTube-Video der Woche (YdW): Diana contra Duo

Ein moderner 15m-Rennklasse-Flieger lässt einen ebenfalls modernen 20m-Doppelsitzer stehen. Entgegen dem Titel ist das aber eher eine DG-1000 statt einem Duo Discus.
Schon bemerkenswert, wie viel tiefer die Diana ankommt und am Ende trotz deutlich schnellerer Vorfluggeschwindigkeit am Ende höher ist. Kein Wunder, das die Diana im Moment eine Meisterschaft nach der anderen gewinnt, zuletzt den Grand Prix in Chile 2010.

Link Hi-Res: http://www.youtube.com/watch?hd=1&v=4jJB3ft2Uzo

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Freitag, 22.01.2010
YdW: Segelflugzeugstart ohne Energieeinsatz
Autor: AK

Das YouTube-Video der Woche (YdW): Bezmiechowa , szd-12A "Mucha 100 A" - samo-start grawitacyjny

Man nehme ein langsam fliegendes Flugzeug, eine abschüssige Straße steiler als der Gleitwinkel und etwas Wind. Schon kann ein Segelflugzeug ganz alleine beschleunigen und starten.

Link Hi-Res: http://www.youtube.com/watch?hd=1&v=la3rb9LfG0Q

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Montag, 18.01.2010
YdW: Videos vom Grand Prix in Chile 2010
Autor: AK

Das YouTube-Video der Woche (YdW): Grand Prix Chile 2010 (von Vimeo und nicht YouTube)

Zwei Videos vom 3. FAIR World Sailplane Grand Prix Final in Chile vom 02.01.-09.01.2010
Link: www.grandprixchile.org

Gliders on the ridge (Grand Prix Chile 2010) from Club de Planeadores Vitacura on Vimeo.

 

Besonders Nett ist dieses Video ab der Hälfte, wenn er dauernd knapp über dem Grat fliegt:

Following Gliders (amazing) from Club de Planeadores Vitacura on Vimeo.

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Samstag, 09.01.2010
JUNIOR GLIDE 2010
Autor: AK

anknüpfend an die tolle Resonanz wird der LSC Kitzingen in diesem Frühjahr wieder mit einer JUNIOR GLIDE Jugendlichen die Möglichkeit anbieten, einen Segeflugschein im Wert von gut 1000,00 EUR zu machen. Es fallen bis zum ersten Alleinflug keine Kosten an. Auch der Vereinsbeitrag ist inklusive.

Wenn Du Interesse hast kannst Du Dich bei segelflug@lsc-kitzingen.de mit einer kurzen Bewerbung anmelden. Bitte schreibe etwas über Dich, was Du so tust und warum Du gerne mit dem Segelfliegen anfangen willst.

Mindestvoraussetzung:

14-18 Jahre
Normale Fitness
Interesse an der Fliegerei
Gute Laune und Spaß am Gemeinschaftssport

Alle Interessenten kommen dann zu einem Infoabend und die glücklichen Gewinner (2 Jungen und 2 Mädchen)
werden ausgelost.

 

 

 

 

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Sonntag, 20.12.2009
Indoor Flugsaison bei der Modellfluggemeinschaft Kitzingen
Autor: AK

 

Zurzeit findet bei unserem Nachbarverein die Hallenflug Saison statt. Dort werden in der KTG-Halle in Richtung Kaltensondheim Fluggeräte aller Gattungen geflogen. So fliegen dort Helis, Kunstflugzeuge oder auch filigrane Slowflyer. Dieser kurze Hinweis dient dazu, die „graue“, fluglose Zeit ein bisschen mit der Fliegerei zu verbinden, und ein wenig in die Modellflugwelt hinein zu schnuppern. Natürlich werde ich, Felix Pfannes (auch Mitglied in der Modellfluggemeinschaft) immer vor ort sein und als Ansprechpartner dienen.
 
Die nächsten Termine wären:
3.1.2010
24.1.2010
07.2.2010
28.2.2010
und immer jeweils von 9-12 Uhr.

 

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Freitag, 18.12.2009
Betreuungsvertrag für LS- und DG-Flugzeuge
Autor: AK

Ab 2010 müssen Vereine für alle etwas älteren Flugzeuge von Rolladen-Schneider (LS-1, LS-3, LS-4, etc.) und alle etwas älteren Flugzeuge von Glaser-Dirks (DG-100, DG-200, DG-300, etc.) einen Betreuungsvertrag in Höhe von 232,05 EUR (Privatpersonen sogar 291,55 EUR) pro Flugzeug und Jahr abschließen.

Gegenleistung ist im Prinzip ein neues Handbuchdeckblatt pro Jahr (im Ernst!) und das Recht, bei DG Flugzeugbau anrufen zu dürfen. Details hier: www.dg-flugzeugbau.de/betreuung-d.html
Ohne das jährliche Handbuchdeckblatt und somit ohne Betreuungsvertrag darf das Flugzeug sonst nicht mehr betrieben werden.

Früher hatten sowohl Verein als auch Privathalter am Platz einige LS- und DG-Flugzeuge, aktuell fliegt in Kitzingen nur noch eine LS-3a Standard, also ist es für uns verkraftbar, aber weh tut es schon: Die Flugpreise sind in Kitzingen sehr niedrig und jetzt macht die LS-3 noch mal 232,05 EUR mehr Verlust - jedes Jahr.

Die Diskussion im Segelflug.de-Forum sagt eigentlich alles....

 

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
» Donnerstag, 10.12.2009
YdW: Gliding - Junior Worlds 2009
Autor: AK

Das YouTube-Video der Woche (YdW): Gliding - Junior Worlds 2009

Dieses schönes Video von der "6 Weltmeisterschaft der Junioren" (24.06.-04.07.2009 in Räyskälä, Finnland) habe ich in YouTube gefunden:

Link Hi-Res: http://www.youtube.com/watch?hd=1&v=EQw5AjrBjXE

 

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0
Zurück 1 | 2 | 3 ... 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 Weiter

 





Impressum | Sitemap
© LSC Kitzingen e.V | Umsetzung: www.kk-software.de | Layout www.digitabula.de