Das LSC-Blog
Das Segelflug-Blog des LSC Kitzingen. Regelmäßige Schwerpunkte sind neben News aus unserem Verein die Themen LK8000, Segelflug und Segelkunstflug, Segelflugvideos sowie Wettbewerbs- und Lehrgangsberichterstattung.
Du hast neue Ideen, Inhalte, Themen, Videos, Fotos fürs Blog? Her damit an arnulf@lsc-kitzingen.de!
Das Blog ist mir etwas Wert:
Unter http://vavproject.wordpress.com bzw. https://sourceforge.net/projects/vav/files/ hat Fabrice einen Online-Generator für die Taskdeklaration im Flarm geschrieben.
Ich habe das System mal mit den deutschen Wendepunkten und einer rudimentären Übersetzung unter
www.lsc-kitzingen.de/flarmcfg
online gestellt. In den nächsten Tagen und Wochen werde ich die Übersetung etwas optimieren.
Ihr könnt es ja mal ausprobieren. Wer noch Wendepunktwünsche hat, kann sie mir im *.cup-Format schicken, dann baue ich sie ein.
Die Bedienung ist ganz einfach:
- Oben die Stammdaten (Name, Flugzeug, etc.) ausfüllen (der Browser speichert normalerweise die eingegeben Daten, beim 2. Mal muss man nur den Anfangsbuchstaben eingeben).
- Unten die Wegpunkte suchen: Anfang eintippen (Z.B. "Kitz") und kurz warten, dann wird die Liste der Wendepunkte entsprechend gefiltert.
- Rechts auf Plus (+) klicken, dann wird der Wendepunkt in die Strecke eingefügt. Wichtig: Es geht in der Reihenfolge: Start, Abflug, Wendepunkt 1, Wendepunkt x, Ziel, Landung
- "Download flarmcfx.txt" anklicken und auf einer MicroSD-Card speichern und die ins Flarm stecken.
Über den Wetterbericht will ich mich nicht weiter auslassen. "Mäßige bis gute Blauthermik" war gemeldet. So sah es aus:
Am Anfang war es wirklich mies, aber am Ende sind super Flüge rausgekommen:
- Mike: 396 OLC-Punkte: www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?flightId=2117229318
- Günter: (leider Stromausfall im Flug)
- Ich: 398 OLC-Punkte: www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?flightId=2117085929
Für den ersten Überlandflugtag der Saison kann sich das sehen lassen.
Vielen Dank dem Team, das uns in die Luft gebracht hat: Thomas, Stefan, Nicholas, Peter, Horst.
Und dann entdecke ich, dass Felix Pfannes sich wohl im Urlaub einen Duo Discus gechartert hat und die Zugspitze umrundet hat. Das muss wohl ein super Flug gewesen sein, bis auf 3.848m MSL ging es hoch: www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?flightId=2112924641
Hier noch ein paar Impresionen aus dem Flachland:
LS3 im Teamflug
Vorbei an Gerolzhofen - BTW: Schöne Homepage :-)
und der Wasserkuppe
3,0m integriert:
Schloss Frankenberg - BTW: Schöne Homepage :-)
Bei der Hannover-Messe hat Festo ja den SmartBird vorgestellt. Hier einiges was Festo bzw. Effekt-Technik gebaut haben.
Am Wochenende startet die Segelflug Bundesliga Saison 2011.
Lasst uns versuchen, dieses Jahr mal eine besser Platzierung zu erreichen. Letztes Jahr haben wir in der
- Landesliga Platz 53 von 85 erreicht (zum Vergleich: Giebelstadt: Platz 6) und in der
- Quali-Liga zur 2. Bundesliga Platz 328 erreicht (zum Vergleich: Giebelstadt: Platz 31).
Eine Halbierung unserer Platzierung wäre ein sehr hohes Ziel.
Die Bundesliga-Regeln sind hier hinterlegt: olc_bundesliga_110405.pdf
Im Prinzip läuft es darauf hinaus:
- Wir müssen in den nächsten 19 Wochenenden möglichst kontinuierlich jedes Wochenende mind. 3 Flüge (OLC SPRINT Aufgabe) von 3 unterschiedlichen Piloten abliefern. (entweder 3 Flüge am Sonntag oder 2 am Samstag + 1 am Sonntag usw.)
- Die Flüge müssen mind. über 2,5 Stunden dauern und dabei müssen mind. 50km zurückgelegt werden (besser 200km+). Die Ankunftshöhe muss dabei mind. der Abflughöhe entsprechen (am Ende also noch mal hochkurbeln).
- Die Flugzeuge brauchen eine IGC-Logger (IGC-Flarm, Volkslogger, Colibri).
- Um auf die 3 Flüge zu kommen, brauchen wir jedes Flugzeug und jeden Piloten. Günter, Mike, v.a. Ihr werdet gebraucht, von den Vereinsflugzeugen werden wir nur die LS3 einsetzen können. Ich gebe auch mein bestes und wenn ich nicht zum Fliegen komme, kann meine PIK auch genutzt werden (siehe auch PIK-fliegen.html)
Oje war das ein Sonntag. Der Wetterbericht hatte mit der Realität nur begrenzt übereingestimmt. Die Wolkendecke hat sich zwar recht schnell aufgelöst und die 1-2 Achtel Cumulus sind auch gekommen, aber haben sich nicht aufgelöst und in "gute Blauthermik" verwandelt, sondern sehr schnell in auseinanderlaufende 8/8 Bedeckung verwandelt.
Der eingeteilte Nachmittags-Windenfahrer ist nicht erschienen, Mike und ich wollten eigentlich Überland fliegen, stattdessen saßen wir auf der Winde.
Als ich endlich meine PIK an den Start schieben konnte, bin ich nicht hängengeblieben und 4x abgesoffen :-(
Das erste Video 2011 aus Kitzingen: Impressionen vom 10.04.2011.
Endlich geht bei uns alles wieder los. Ich wünsche uns allen eine erfolgreiche und unfallfreie Saison.
Starring: Tim im Bergfalke und ich in der PIK.
Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=hGdgWQ59Wxs&hd=1
Lange hat es gedauert, aber ab der Saison 2011 wird der LSC Kitzingen vollständig mit dem Kollisionswarnsystem Flarm unterwegs sein.
Jedes Flugzeug (Motorflugzeug, Motorsegler und alle Segelflugzeuge) wird mit einem Flarm-Basisgerät ausgestattet.
Wie arbeitet Flarm?
Flarm empfängt kontinuierlich die Positionsdaten mittels GPS und berechnet daraus die aktuelle Flugbahn des Flugzeuges und berechnet die wahrscheinliche Flugbahn für die nächsten 18 Sekunden. Diese Information der vorausberechneten Flugbahn wird per Funk ausgestrahlt und wird von anderen Flarm-Geräten empfangen, genauso wie das eigene Gerät die Flugbahnen anderer Flarms empfängt.
Wenn sich zwei Flugbahnen zu nahe kommen, warnt das Flarm lautstark in verschiedenen Dringlichkeitsstufen. Aber auch, wenn keine Kolliosion droht, zeigen LEDs die Positionen anderer Luftfahrtteilnehmer an.
Das Flarm ersetzt die ständige Luftraumbeobachtung des Piloten nicht, aber es unterstützt sie sehr gut. In der Regel wird man vom Flarm auf andere Flugzeuge aufmerksam gemacht, bevor man sie selbst erkennt.
So warnt das Flarm
Hier wurden die Loggerdaten eines leider realen Unfalls in den USA nachträglich in die Flams eingespielt, um zu zeigen, wie das Flarms gewarnt hätte. Im Hintergrund sieht man die Flugwege der Segelflugzeuge:
Handbuch
Jeder Pilot sollte unbedingt das Flarm-Handbuch lesen, um sich mit dem Gerät vertraut zu machen:
http://www.flarm.com/support/manual/FLARM_OperatingManual_v5.00D.pdf
Jetzt müssen die Flarms nur noch eingebaut werden. Für die Helfer ist hier das Installations-Handbuch:
http://www.flarm.com/support/manual/FLARM_InstallationManual_v5.00D.pdf
Und die Installationscheckliste:
http://www.flarm.com/support/manual/FLARM_Checklist_v5.00D.pdf
Butterfly Display
Weiterhin bekommen der Twin als Zweitanzeige und die LS3 als verbesserte Warneinheit und als „Thermikhilfe“ im Überlandflug ein Butterfly Display. Auch hier ist das Handbuch Pflicht für alle Piloten:
http://www.butterfly.aero/support/Handbuch_BD_DE_final.pdf
Spendenaufruf
Leider sind unsere Vereinsfinanzen nicht besonders üppig. Die Flarms müssen komplett über Spenden finanziert werden. Daher noch mal mein Spendenaufruf:
Ein Flarm kostet 594 €, dazu kommen noch Speicherkarten, Kabel, Butterfly-Displays etc. Insgesamt brauchen wir ca. 4500 €. Jede kleine 5-€-Spende hilft, aber noch besser wäre, wenn jemand dem Verein ein ganzes oder ein halbes Flarm spendiert.
Bisher haben wir von den 4500 € erst 1450 € durch Spenden beisammen. Wer noch nichts gegeben hat: Bitte unterstützt die Flarm-Anschaffung und gebt mir oder Mike Bescheid, was Ihr beisteuern könnt (zumal es eine Spendenbescheinigung gibt und so das Finanzamt bei der Steuererklärung wieder einen Teil erstattet). Es dient unser aller Sicherheit!
Die Jugendgruppe wurde doch auch geschult, wo man Zuschüsse beantragen kann. Wendet das Wissen jetzt mal an und beantragt Zuschüsse für die Flarms. Immerhin entstehen die meisten Kosten bei den Flugzeugen für die Schulung.
Wolfgang hatte vor einigen Wochen in einem Brief geschrieben, dass wir in Österreich auf Verkehrsflughäfen aufgrund der Luftverkehrsabgabe und dem daraus notwendigen Fiskalvertreter nicht mehr landen können.
Offenbar ist das Geschichte, diese E-Mail wurde im Segelflug-Forum gepostet:
"Liebe Freunde ! Wie mir soeben der Bundesgeschäftsführer der SPÖ, Herr Dr. Günther Kräuter, persönlich mitteilte, ist die Flugabgabe für Flugzeuge bis 2 Tonnen hiermit Geschichte. Diese Aussage ist verbindlich und wurde uns schriftlich bestätigt. Dies ist keine Vorankündigung sondern ein Koalitionsbeschluß. Keine Registrierung - keine Flugabgabe bis 2 Tonnen MTOM auf österr. Flughäfen ! Unser massiver öffentlicher Druck durch unsere Petition, sowie das Engagement vieler luftsportbegeisterter Helfer, hat zu dieser einmaligen Wende in der Geschichte der General Aviation geführt. Doch wir sind erst am Anfang unserer Arbeit und werden uns in Zukunft verstärkt für die Interessen der General Aviation einsetzen und ein wachsames Auge auf die Gesetzgeber und Behörden werfen. Wir hoffen auch in Zukunft auf eure zahlreiche Unterstützung ! Peter Schmidt PRO GENERAL AVIATION www.trytofly.at/petition/petition.php " |
Also eine andere Aussage vom Ministerpräsident Horst Seehofer hätte mir besser gefallen.
Aus der Mainpost vom 02.04.2011
http://www.mainpost.de/regional/kitzingen/Solarpark-statt-Flugplatz;art773,6075601
"Solarpark statt Flugplatz Ministerpräsident Horst Seehofers spontane Idee |
Das YouTube-Video der Woche: Planeur Vinon
Schöne Bilder in guter Qualität aus Südfrankreich mit netten Überblendungseffekten. Als Enstimmung auf den Saisonstart am Sonntag bei uns in Kitzingen.
Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=l0-RlY1NiPQ&hd=1
Nicht sehr spektakulär, aber eben mein erster Flug in diesem Jahr, also doch ein kleines Video wert. Das waren übrigens meine ersten Methodikstarts im Rahmen der Fluglehrerausbildung vom hinteren Platz aus. Danke an Herbert für Schleppen, Günter fürs Schulen und Felix Pf. fürs Helfen.
Das Wetter war bemerkenswert: Keine 5 km Sicht und trozdem einen Sonnenbrand geholt :-)
Leider fand der Flug nicht in Kitzingen statt, das hängt mit dem vorherigen Blogeintrag zusammen.
Um so mehr Dank an die Giebelstädter für die Aufnahme auf ihrem Flugplatz und dass wir Eure ASK-13 nutzen durfen. Wie werden wohl dieses Jahr öfters bei Euch sein.
Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=VGkgr6mINOw&hd=1
Unser Fluggelände, der Flugplatz Kitzingen ist akut von der Schließung bedroht und eine sehr lange Luftsportgeschichte in Kitzingen droht zu Ende zu gehen.
Da die eigentlichen Diskussionen und Verhandlungen zwischen der Stadt Kitzingen, der BIMA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) und dem Luftamt Nordbayern stattfinden, haben wir uns bisher mit eigenen Kommentaren zurückgehalten und möchten das auch in Zukunft so beibehalten. Auch wenn unser Verein der eigentliche Leidtragende an der verfahrenen Situation ist.
Ich möchte hier aber kurz drei Zeitungsartikel nennen, die einige Aspekte der Problematik beschreiben:
1.) Die Kitzinger vom 22.03.2011
http://www.infranken.de/nachrichten/lokales/kitzingen/Den-toten-Tower-beleben;art218,144176
"Den toten Tower beleben 22.03.2011 Ort: Kitzingen Von: Diana Fuchs Die Kitzinger Flugplatz Der Luftsportclub will für den Kitzinger Flugplatz kämpfen - und damit für seine eigene Zukunft. Lenkt die Bundesanstalt ein? Felix Pfannes´ Augen senden grüne Blitze aus, Tim Neckermanns blaue. Die Begeisterung über "ihren" Flugplatz mischt sich neuerdings mit Kampfgeist. Die Angst treibt die Mitglieder des Kitzinger Luftsportclubs nicht auseinander, sondern schweißt sie noch fester zusammen. Es ist die Angst um die Zukunft ihres Vereins und des Flieger-Standortes Kitzingen mitsamt seiner Flugschule. Jung und Alt, Verantwortliche und einfache Mitglieder des Kitzinger Luftsportclubs LSC, wollen sich diese Zukunft nicht von politischen Macht- und Geldspielen vernichten lassen. Jugendleiter Tim Neckermann (19 Jahre) und sein Stellvertreter Felix Pfannes (16) sowie der erfahrene Segelflugpilot Bruno Malcher (76) möchten der Öffentlichkeit bewusst machen, "dass nicht nur Flieger den Flugplatz gut brauchen können". Politisch ist die letzte Runde im Tauziehen um den Flugplatz eingeläutet. Ab Juli ist Schluss mit Fliegen - wenn sich an den Sicherheitsaspekten bis dahin nichts geändert hat. Die Forderung des Luftamtes Nordbayern ist klar: Eine Fachfirma für Bombensondierung muss - gegebenenfalls nach Räumung von Blindgängern - bestätigen, dass "keine besondere Gefahr für die künftige Nutzung als Zivilflugplatz besteht". Das Problem: Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), der das einstige US-Gelände gehört, hat diese Sicherheitsbestätigung bisher nicht erbringen lassen. Und nun will sie kein Geld mehr in die Gefahrenerkundung und -beseitigung investieren. Andererseits ist die Bima aber auch nicht bereit, das Areal zu einem Preis zu verkaufen, der für die Stadt Kitzingen oder den Luftsportclub akzeptabel wäre. Es heißt, die Bima wolle das Zehnfache dessen, was das 130 Hektar große Areal mit seinen weitläufigen - wirtschaftlich nicht nutzbaren - FFH-Flächen "wert ist", sagt Oberbürgermeister Siegfried Müller. "Das ist das Dilemma. Und uns läuft die Zeit davon", betont Tim Neckermann. "Das Erlöschen des Flugrechts würde den Verein lahmlegen." Daran will der frühere Fluglehrer Bruno Malcher, der es auf 5300 Flugstunden bringt, gar nicht denken. Durch seine über 2200 Meter lange Start- und Landebahn sowie die Thermik rund um den Schwanberg weise der Kitzinger Flugplatz "einfach ideale Voraussetzungen für den Luftsport auf", stellt er fest. Auch Felix Pfannes liebt "seinen" Flugplatz, der für ihn sogar ein Karrieresprungbrett darstellt: Im Herbst wird er eine Ausbildung zum Fluggerätemechaniker bei der Lufthansa beginnen. "Viele Vorurteile, etwa in Sachen Lärm, sind Quatsch. Zu uns kämen maximal Sportflugzeuge, deren Kabinen nicht größer sind als ein VW-Bus. Die machen kaum Lärm." Tim Neckermann ergänzt: "Der Flugplatz bringt Stadt und Bürgern viele Vorteile: Flugtage wie der Salzmann-Cup oder Ballonfahrer-Treffen sind gesellschaftliche Großereignisse. Und natürlich ist das fliegende Volk ein Wirtschaftsfaktor." Die "hervorragende Jugendarbeit" führt Bruno Malcher ins Feld. "Die jungen Leute lernen von den ehrenamtlichen Fluglehrern nicht nur viel über Wetter und Technik, sondern auch über Team- und Verantwortungsbewusstsein sowie Durchhaltevermögen." Durch Zusammenarbeit mit Gruppen wie dem Kreisjugendring zeige der Club, dass er "trotz der Begeisterung fürs Abheben sozial geerdet" ist, sagt Neckermann. Die Diskussion um Sinn und Zweck des Flugplatzes hatte der Kitzinger Stadtrat schon vor Jahren geführt - und mit breiter Mehrheit "pro Flugplatz" beendet. Der Platz sollte als Sonderlandeplatz mit dem LSC betrieben werden. Angesichts des Finanzproblems, das die fliegerische Zukunft nun zu vernichten droht, wünschen sich Benno, Tim und Felix nur eines: Dass die Bima "Vernunft annimmt" und der Stadt und dem LSC das Areal zu einem tragbaren Preis überlässt. OB Müller sieht zumindest ein Streiflicht am Horizont. Die Stadt Kitzingen ist dabei, ein Strategiepapier zu entwickeln, in dem sich die Interessen des LSC widerspiegeln - bis es Anfang Mai vorliegt, werde die Bima warten und erst danach versuchen, das komplette Areal im Bieterverfahren auf den Markt zu bringen. Müller: "Wir als Stadt kämpfen mit dem LSC um den Sonderlandeplatz." In Tims Augen spiegeln sich Hoffnung und Kampfgeist: "Das Fliegen gehört doch zu Kitzingen wie der Falterturm!"" |
2.) Mainpost vom 17.03.2011
http://www.mainpost.de/regional/kitzingen/Stadtrat-gibt-Flugplatz-nicht-auf;art773,6046493
"Stadtrat gibt Flugplatz nicht auf |
3.) Mainpost vom 01.03.2011
http://www.mainpost.de/regional/kitzingen/Flugplatz-droht-endgueltiges-Aus;art773,6009353
"Flugplatz droht endgültiges Aus |
Unsere Flugzeuge sind noch nicht ganz fertig, das hält Felix nicht davon ab, abzuheben. Gestern mit den Giebelstädtern. Muss wohl ein super Wetter gewesen sein. 155 km haben Elli und Felix im Giebelstädter Duo Discus zurückgelegt: OLC Herzlichen Glückwunsch zum ersten Segelflug in der Saison 2011. Und dann gleich so ein schöner Flug. Hoffen wir, dass wir auch bald in die Luft kommen. Eigentlich sind alle Winterarbeiten an Flugzeugen und Winde ja fast fertig.
| ![]() |
Bitte keine Interessenten mehr: Die Sammelbestellung ist abgeschlossen.
Interessenten für Flarm Sammelbestellung gesucht.
Ich starte eine Flarm-Sammelbestellung, um in die Rabattstufe von 15% zu kommen.
Falls wir keinen Shop finden, der direkt abrechnet, läuft die Sammelbestellung über meine Firma: so kann ich den Mitbestellern eine richtige Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer ausstellen (bzw. bei Versand ins Ausland und vorhandener Umsatzsteuer-ID eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer). Das ist v.a. wichtig für Vereine und Halter, die sich die Vorsteuer vom Finanzamt erstatten lassen können.
Bei interesse oder Fragen mailt mich an: arnulf@lsc-kitzingen.de bzw. koch@kk-software.de
Die Sammelbestellung wird ausgelöst, sobald über 20 Flarms zusammen sind, so dass wir in die höchste Rabattstufe kommen. Ich hoffe, dass es deutlich vor Ende März der Fall sein wird. Die Zahlung erfolgt per Vorkasse.
Gerät | Menge | Preis netto | Preis brutto | Rabatt |
Flarm Basisgerät | 1 - 4 | 620,17 EUR | 738,00 EUR | - |
Flarm Basisgerät | 5 - 9 | 589,20 EUR | 701,10 EUR | 5% |
Flarm Basisgerät | 10 - 19 | 558,15 EUR | 664,20 EUR | 10% |
Flarm Basisgerät | 20+ | 527,14 EUR | 627,30 EUR | 15% |
IGC-Zulassung ohne ENL (Motorsensor) | 1 - 20+ | + 67,23 EUR | + 80,00 EUR | - |
IGC-Zulassung mit ENL (Motorsensor) | 1 - 20+ | + 168,07 EUR | + 200,00 EUR | - |
Falls der Shop, in dem eingekauft wird, die Rechnungen ausstellt und den Versand erledigt, kommen von dem Shop noch die Kosten für Verpackung und Versand dazu.
Wenn das über meine Firma läuft und ich den Versand von Shop zu mir und dann die Neuverpackung und Weiterversand zu Euch zahle, fallen dafür innerhalb Deutschlands noch mal 14,28 EUR brutto (12,00 EUR netto) pro Rechnungsempfänger an (ins Ausland entsprechend mehr). Ich versuche aber einen Shop zu finden, der die direkte Abwicklung übernimmt.
Aktuell (27.03.2011 - 23:15) gibt es von folgende Teilnehmern Bedarf für 28 Flarms. Die aktuelle Rabattstufe beträgt 15%. Wir haben die maximale Rabattstufe erreicht, morgen (Montag) bestelle ich:
Update 14.03. 09:55 Uhr:
Offenbar war die Formulierung oben unklar: Ich starte die Sammelbestellung nur und erst, sobald 20 Geräte zusammen sind und wir die 15% Rabatt bekommen.
Update 25.03. 22:15 Uhr:
Ich denke, am Montag, 28.03., werde ich die 20 Flarms zusammenhaben und bestellen. Wer noch mitmachen will: Bitte bis dahin melden.
Update 27.03. 23:20:
Ich bitte jeden von Euch noch mal kurz zu antworten, ob seine Teilnahme noch aktuell ist und ob er mir diese Daten übermittelt hat:
- Die genaue Menge und Ausführung (Flarm ohne IGC ohne ENL | Flarm mit IGC ohne ENL | Flarm mit IGC mit ENL | Display V3)
- Rechnungsanschrift
- ggfs. Lieferanschrift (sonst "Lieferanschrift gleich Rechnungsadresse" antworten)
- Ganz wichtig: Braucht Ihr eine Rechnung mit ausgewiesener Vorsteuer? Ja oder Nein? Wenn ja, brauche ich die Umsatzsteuer-ID von Euch.
Ich bin über ein hochinteressantes Video gestoßen. Der Name "Tornado in Pupping" ist natürlich Schmarrn, denn man sieht im Video nur Thermik und keinen Tornado, aber für uns Segelflieger um so interessanter, mal einen Thermikschlauch zu sehen. Denn das ist im Flachland und bei Streckenflügen unsere Haupt- (und in der Regel einzige) Energiequelle und ermöglicht es uns, überhaupt oben zu bleiben.
Interessante Aspekte (besonders für die Flugschüler) finde ich u.a.
- wie lange die warmen bodennahen Luftmassen sich ortsfest ablösen und wie wenig die Thermik wandert.
- dass sie sich in eine Richtung dreht und die ganze Zeit in die gleiche Richtung (wenn man hier linksrum kurbelt, fliegt man gegenüber Grund effektiv bestimmt 20 km/h langsamer als rechtsrum und wird die Thermik besser zentrieren können),
- die Breite des Thermikschlauches, sieht man z.B. bei 1:10 an dem Stück Plane, das sich gelöst hat. Recht eng das ganze.
Wenn es im Hochsommer richtig trocken am Flugplatz ist und die ersten Disteln verdorrt sind, sieht man auch ab und zu die Disteln so aufsteigen, aber diese Planen hier visualisieren es noch besser:
Original-URL: http://www.youtube.com/watch?v=AxRT60-kw78&hd=1
Wenn man bei Youtube nach Dust Devil sucht, findet man viele ähnliche Phänomene, aber der mit der Planen ist am schönsten.
Ab voraussichtlich April 2012 wird es neue einheitliche EU-Lizenzen geben: EASA FCL
Der aktuelle Entwurf ist hier nachzulesen: http://www.easa.eu.int/ws_prod/r/doc/CRD b.2 - Combined Subparts + Appendices.pdf
Jan Falkenberg (aktiv bei SFG Werdenfels, AC München und Akaflieg München) hat sich die Mühe gemacht, das neue Regelwerk zu visualisieren.
Herausgekommen ist für die komplexen Regeln diese doch recht übersichtliche Grafik (Download als hochauflösendes PDF).
Wie gesagt, die Regeln sind noch nicht endgültig, aber es zeigt deutlich, in welche Richtung es sich bewegt.
Die Anforderungen für die neue Lizenz im Motorflug sind im Prinzip identisch wie bei JAR-FCL (45 Flugstunden).
Die Anforderungen für die Segelfluglizenz sind von 25 Flugstunden auf 15 Flugstunden erheblich reduziert worden. Dafür muss man noch mal 10 Stunden fliegen, bevor man Passagiere mitnehmen darf. Sogesehen ist man effektiv doch wieder bei 25 Flugstunden.
Die Anforderungen zur Verlängerung der Segelfluglizenz sind mit 15 Starts, 5 Flugstunden und 2 Übungsflügen mit Lehrer innerhalb von 2 Jahren etwas reduziert worden (aktuell: 25 Starts innerhalb von 2 Jahren).
Quelle: forum.segelflug.de/showthread.php?p=14007#post14007
Falls das Dokument aktualisiert wird, aktualisiere ich diesen Blogeintrag. Also ggfs.in Zukunft noch mal herschauen.
Herbert war erfolgreich, wir haben den Arcus vom LVB bekommen. Ein Platz war noch frei, den haben wir uns geschnappt.
Und zwar in der Woche vom Sa. 02.07.2011 bis Fr. 08.07.2011.
Der Schempp Hirth Arcus ist im Moment der beste Doppelsitzer am Markt: Wendig wie ein Einsitzer, Gleitzahl 1:50, ein optisch sehr schöner Flügel und ein großes bequemes Cockpit.
Es handelt sich um die neuste Segelflugkonstruktion überhaupt. Der Erstflug war 2009, der LVB-Arcus ist Baujahr 2011, also ein ganz neues Flugzeug.
Leider sind in der Woche keine Schulferien. Schüler müssen sich etwas einfallen lassen, wenn sie Arcus fliegen wollen.
Vielleicht absprechen, wer wann "krank" ist :-)
Also: Urlaub nehmen und auf gutes Wetter hoffen!
Wenn man sich unseren Twin-Astir so in der Werkstatt anschaut, sieht er ganz schön nackt aus. Und bei den Werkstattstunden wird mehr Manpower benötigt; es ist schon März und an den Fliegern ist noch viel zu tun. In 4 Wochen startet die Saison!
Man beachte die schöne neue Lackierung:
Ich habe die Bedingungen für das Fliegen mit der PIK-20D hier im Internen Bereich abgelegt.
Der Schlüssel für den Anhänger ist ab jetzt im Clubheim an diesem markanten und bestickten roten Filz-Schlüsselanhänger:
Die Fotos hat man schon mehrfach gesehen, jetzt habe ich ein Video gefunden: Ein F-Schlepp mit 9 Blaniks.
So richtig steigen tun dort nichts, mich wundert, dass sie überhaupt abgehoben sind.
Schleppflugzeug ist eine Zlin Z 137T, ein Agrar-Sprühflugzeug mit 512 PS (Link, Link, Link). Das ist auch das stärkste Schleppflugzeug im Condor-Simulator.
Nett ist, wie die Flächenläufer zur Seite rennen. Ich möchte mir nicht ausmalen, was passiert wäre, wenn eine vordere Blanik ein Startproblem gehabt hätte (Seil überrollt oder Fläche abgelegt oder ähnliches). Herzlichen Glückwunsch zu dem Weltrekord vom 11.06.2006.
Direktlink Video: http://www.youtube.com/watch?v=zAdIkB5rbgo