Follow us!

LSC Kitzingen YouTube-Kanal

LSC Facebook auf Facebook

Blog bei Facebook abonnieren

RSS-Feed vom Blog abonnieren
Wetter, Wetter, Wetter

Fussgänger-Wetter

3-Tages-Vorhersage Fussgänger-Wetterbericht


RASP Heute
Zum RASP heute

RASP Morgen
Zum RASP Morgen

 

 

 

 

Willkommen bei den Kitzinger Fliegern!

Wir freuen uns, dass Sie uns besuchen und vielleicht ein wenig stöbern wollen.
Unsere Webseiten werden derzeit komplett überarbeitet.
Sie können uns aber jederzeit auch per eMail oder telefonisch erreichen.

 

Kitzinger Flugplatz

Der Kitzinger Flugplatz ist seit Ende Mail wieder in Betrieb.
Informationen zum Flugplatz finden sie hier ...

www.flugplatz-Kitzingen.de


Mitfliegen ... Fliegen lernen?

Wollen Sie einmal mitfliegen? Oder gar das Fliegen erlernen? Kein Problem, einfach anrufen.
Wir bieten Mitfluggelegenheiten sowie auch Schnupperkurse für Segelfliegen, Motorsegeln und Motorfliegen.
Mehrmals im Jahr können Sie auch einen Segelkunstflug erleben.

Bei schönem ruhigen Sommerwetter sieht man in den Morgen- oder Abendstunden unseren Heissluftballon über dem Kitzinger Land. Auch hier können Sie mitfahren ...

Hier geht's zu unseren Kontaktadressen ...

  

Die drei neuesten Blogeinträge

» Samstag, 27.05.2017
Hurra, wir können wieder fliegen :-)
Autor: AK

Heute haben wir die Sparten Segelflug, Motorsegler und Motorflug erstmals nach 6 Jahren wieder an unserem Heimatflughafen in die Luft bekommen.

Falls uns jemand besuchen oder reinrufen will: Unsere neue Frequenz ist dieses Jahr 118,250 und ab 2018 im neuen 8,33kHz-Frequenzraster 118,255 (aber nicht wie in der ICAO-Karte angegeben 123,350, das war das alte Segelfluggelände bis 2011, jetzt sind wir Sonderlandeplatz mit neuer Frequenz).
Hier das Anflugblatt: anflugblatt_edgy_v2.pdf

BTW: Auf Facebook gibt es Infos immer schneller, folgt uns hier: https://www.facebook.com/LscKitzingen/ (geht auch ohne Facebook-Account)

Und nun die Fotos von unseren Erstflügen.

Unser längstes aktivstes Mitglied Bruno Malcher (seit 1953 aktives Mitglied und aktiver Pilot im Luftsportclub Kitzingen) hatte die Ehre, die erste Landung im Motorsegler zu machen:

Unser Motorflugzeug vorm Kitzinger Falterturm:

Alle Luftsportler sind willkommen: Im Aschenbecher brüten Vögel:

Vorbereitung zum ersten Segelflugstart an der Seilwinde:

Neben dem Windenstart wurden Segelflugzeuge auch im F-Schepp (Flugzeugschlepp) hochgezogen:

Motorsegler vor den historischen Flugzeughallen.

Motorsegler vorm neuen Schaeffler-Hochregallager.

Unser Segelflugzeug vorm Windenstart.
Unten im Schwerpunkt des Flugzeuges sieht man das eingeklinkte Seil. Der Windenstart ist vergleichbar mit Drachensteigen.

Unser Doppelsitziges Segelflugzeug vor dem Solarfeld, mit dem wir uns die Landebahn teilen.

Unser 1. Vorstand Herbert Sattler ist überglücklich, nach 6 Jahren harter Arbeit endlich wieder in Kitzingen fliegen zu können.

Gäste aus Giebelstadt, bei denen wir die letzte 6 Jahre Asyl hatten, haben uns am ersten Tag gleich besucht:

Grillen am Abend in unserem idylischen Clubheim am Flugplatz:

Auf viele schöne und unfallfreie Flüge an unserem neuen alten Flugplatz in Kitzingen!

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0

» Sonntag, 23.10.2016
Verkehrsfreigabe für Flugplatz ist da
Autor: AK
 
Hurra, wir werden noch 2016 in Kitzingen starten:
 
http://www.mainpost.de/regional/kitzingen/Flughaefen;art415898,9388494
 
Sobald das erste Flugzeug am neuen Flugplatz Kitzingen abgehoben ist, berichten wir Euch hier!
 
Das schreibt die Mainpost:

Verkehrsfreigabe für Flugplatz ist da
 
Herbert Sattler wirkt noch nicht ganz entspannt. Zu lange hat er auf diese Nachricht gewartet, zu lange hat er dafür gekämpft, geredet, geschrieben, gerechnet, analysiert – und gerade in den vergangenen Monaten noch einmal starke Nerven gebraucht. Am Dienstagnachmittag konnte er die schriftliche Verkehrsfreigabe für den Kitzinger Flugplatz am Luftamt Nordbayern abholen. „Endlich!“ Sobald der erste Flieger tatsächlich abhebt – voraussichtlich im November – wird die Last endgültig von dem 57-Jährigen abfallen. Dann wird für jedermann sichtbar sein: Das Mammutprojekt „Wiederbelebung des Flugplatzes als Sonderlandeplatz“ ist geglückt.
 
Seit 2011 kein Flug mehr
 
Viele Jahre lang haben Herbert Sattler, der Vorsitzende des Kitzinger Luftsportclubs (LSC), und sein Team um Gerd Seynstahl, Michael Fahrmeier sowie Wolfgang Schöll gedarbt. 2011 – fünf Jahre nach dem Abzug der Amerikaner – wurde der Flugbetrieb eingestellt, seither hatte der Verein kein eigenes Domizil mehr. Schon Jahre zuvor hatte es politischen Streit um das einstige Militärfluggelände gegeben: Sollte es Sonderlandeplatz für kleinere Maschinen werden, Verkehrslandeplatz auch für größere Flugzeuge – oder komplett stillgelegt? Der Stadtrat war uneins.
 
Mehrheit für Sonderlandeplatz
 
2007 entschied sich die Mehrheit für einen Sonderlandeplatz. Doch die Verhandlungen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), der zwischenzeitlichen Eigentümerin der Konversionsflächen, zogen sich hin. 2011 kam die nächste Hiobsbotschaft für den LSC: Wegen der potenziellen Gefahr durch Blindgänger im Boden sperrte das Luftamt den Flugplatz.
 
Blum war mit im Boot
 
Mit Markus Blum und seiner Firma „blumquadrat“ haben die insgesamt 200 Hektar großen, früheren „Harvey-Barracks“ schließlich einen neuen Eigentümer gefunden, der die einstige Kaserne zum Industrie- und Gewerbepark „ConneKT“ umbaut und mit dem LSC am gleichen Strang zieht. Auch Blum will den Flugplatz nutzen. Er hat weit über eine Viertelmillion Euro investiert, um die 1500 Meter lange Startbahn und den seitlichen Sicherheitsstreifen zu sanieren, einen Flugvorbereitungsraum mit Sanitärbereich zu schaffen und Versorgungsanlagen zu bauen – vom Glasfaserkabel bis hin zum Wasseranschluss. Für den Investor steht außer Frage, dass man „gewachsene Infrastruktur wie einen Flugplatz oder auch eine Regionalbahn wie die von Kitzingen nach Gochsheim und Schweinfurt erhalten muss.“ In ihnen liege auf lange Sicht enormes Entwicklungspotenzial für die Region. „Es wäre fahrlässig, so etwas einfach verloren gehen zu lassen.“
 
Kampfmittel abgehandelt
 
Ganz und gar nicht fahrlässig wurde das Thema „Kampfmittel“ abgehandelt. Tatsächlich wurden neben der Startbahn einige Blindgänger gefunden. Mittlerweile sind die Hinterlassenschaften aus dem Zweiten Weltkrieg längst beseitigt, Finanzierung und Flugbetrieb gesichert. Mitte November werden Vertreter des Luftamtes nach Kitzingen kommen und das Gelände in Augenschein nehmen. Geben sie ihr Okay, darf auf einem der ältesten Flugplätze Bayerns wieder geflogen werden.
 
Die LSC-Mitglieder haben in den vergangenen Monaten alles für die Wieder-Inbetriebnahme des Flugplatzes vorbereitet, alle Utensilien aufgebaut – zum Beispiel eine neue Wetterstation. Aus dem früheren Feuerwehrauto der FFW Repperndorf – Herbert Sattlers Geburtsort – ist ein Sicherheitsfahrzeug beziehungsweise ein mobiler Tower geworden; der bestehende Tower am Flugplatz ist schon seit Jahrzehnten außer Betrieb. „Am Wochenende wird das Fahrzeug ständig besetzt sein, während der Woche bei Bedarf“, erklärt Sattler.
 
Mitglieder fliegen im Exil
 
Der LSC-Vorsitzende ist froh darüber, dass trotz der langen Zeit, in denen die Mitglieder im Exil fliegen mussten – in Giebelstadt oder Würzburg – kaum einer den Verein verlassen hat. „Eine Familie ist in Giebelstadt hängen geblieben – schade. Aber sonst können wir jetzt mit dem bewährten Team neu durchstarten.“ Dazu gehören übrigens auch international sehr erfolgreiche Flugsportler, zum Beispiel der Vizeeuropameister im Segelflug, Franz Poch.
 
Dem Investor Markus Blum ist Sattler sehr dankbar. Ohne Blums Engagement wäre die Auferweckung des Flugplatzes unmöglich gewesen. 300 000 Euro gibt die Stadt als einmalige Anschubfinanzierung laut Stadtratsbeschluss von 2013 dazu. Der LSC muss als Betreiber dafür sorgen, dass der Flugbetrieb läuft.
 
Noch viel Arbeit
 
Sattler ist davor nicht bange, auch wenn er weiß: „Das wird noch viel Arbeit.“ Er will erreichen, dass der Verein mit seinen 50 aktiven und weiteren 60 passiven Mitgliedern jugendliche Flugschüler ausbildet und sich etabliert wie die TGK oder der Ruderclub. „Fliegen ist kein elitäres Hobby, sondern ein bezahlbarer Sport für Jedermann.“
 
Der Manager, der in Volkach lebt, weiß, dass der Flugplatz von manchen Kitzingern mit Skepsis gesehen wird. „Doch die Fliegerei wird leiser und umweltfreundlicher.“ Außerdem werden auf der 1,5 Kilometer langen Betonbahn nur Maschinen bis 5,7 Tonnen starten und landen.
 
Durchstarten
 
Zur Neueröffnung des Flugplatzes sollen heuer noch einige der dienstältesten Kitzinger Piloten durchstarten. Es wird ein erhebender Moment werden, speziell für Herbert Sattler, der sich volle zehn Jahre lang unermüdlich für den zivilen Flugplatz eingesetzt hat. Im Frühjahr 2017 soll es offiziell ein Einweihungsfest für alle Bürger geben.
 
2017 wird der Flugplatz 100
 
Geschichte: 1917 wurde der Flugplatz Kitzingen eingeweiht. Zwei Jahre später, am 1. Januar 1919, gründete sich der „Verein für Luftfahrt und Flugwesen“, der heutige LSC (Luftsportclub) Kitzingen. Ab Ende der 60er Jahre fand ein reges Vereins- und Gesellschaftsleben auf dem Kitzinger Flugplatz statt. Unter den LSC-Vorsitzenden Bruno Malcher, Horst Seidl, Horst Hauser, Bertram Poch, Hans Hartmann, Wolfgang Ruft und Utta Poch sowie Ausbildungsleiter Günter Goller wurden Flugzeuge gekauft, Meisterschaften/Flugtage ausgetragen und Fliegerfreunde aus ganz Europa in Kitzingen empfangen. Herbert Sattler übernahm die Leitung des LSC im Jahr 2005. Flugpark: Der Verein LSC verfügt über einen Motorsegler, ein Motorflugzeug und fünf Segelflugzeuge. Außerdem besitzen einige Mitglieder eigene Flugzeuge.

 

 

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 0

» Donnerstag, 22.09.2016
Entspurt für den neuen Flugplatz
Autor: AK

 

In großen Schritten geht es auf die Neuzulassung und Wiedereröffnung des Kitzinger Flugplatzes zu.

Im Osten des Platzes wurden ganze Abstellflächen unter dem Bewuchs freigelegt:

So wird der neue Segelflug-Start aussehen:

Schön sieht es aus von Osten mit Blick auf die Stadt Kitzingen:

Zentral am Platz wurde das alte Wachhäuschen hergerichtet:

Mit einem Flugvorbereitungsraum:

Neuem Funk:

Und erstmals sanitären Einrichtungen

Alles neu:

Unsere Halle verwandelt sich von einer Abstellhalle und Rumpelkammer wieder zurück zu einer Flugzeughalle:

Ebenfalls neu: Der Windsack:

Und sieht aus wie neu: die Winde:

Ein neues Rettungsfahrzeug nach Vorgaben vom Luftamt:

Das Neue nimmt kein Ende: Die neue Bahnmarkierung:

Die Bahn in voller Länge:

Und noch mal die Bahn mit der neuen Markierung:

 

Und wir haben eine Wetterstation am Flugplatz.
Unter http://www.weatherlink.com/user/lsckitzingen kann man die Wetterdaten am Platz in Echtzeit abrufen.

Respekt an unseren Vorstand und allen Helfern, die das in endloser mühevoller Arbeit auf die Beine gestellt haben!

Kommentare lesen und schreiben Kommentare lesen und schreiben: 1


Alle Blogeinträge....  





Impressum | Sitemap
© LSC Kitzingen e.V | Umsetzung: www.kk-software.de | Layout www.digitabula.de